Meditative Elemente, Stilleübungen, Schulgottesdienste ...
Liturgische Elemente sind in der Schule möglich, werden aber aufgrund vielfältiger Aspekte häufig wenig gepflegt. Gehören liturgische Elemente überhaupt in die Schule bzw. in den RU? Auf dem Hintergrund grundsätzlicher Überlegungen zur religiösen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, der Bedeutung von Liturgie für religiöses Lernen sowie der Berufsrolle von Religionslehrern und -lehrerinnen soll es im Seminar um praxisnahe Anregungen für liturgische Elemente im Religionsunterricht gehen, um so neue Zugänge zu einem vernachlässigten Thema zu erschließen.
Bittlinger, Clemens u. Fabian Vogt: Die Sehnsucht leben. Gottesdienste - neu entdeckt. Kösel-Verlag 1999
Grethlein, Christian: Liturgische Elemente? In: Adam, Gottfried u. Rainer Lachmann: Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht. Vandenhoeck u. Ruprecht Göttingen. 1993. S.377- 398
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | D1; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | D1; D2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | D1; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | D1; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | D1; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |