Tasten, tanzen, springen, singen, Theater spielen... all das tun Kinder im ?bewegten RU?!
Inhalte des RU werden im Spiel bewegt und von unterschiedlichen Seiten erforscht.
Es soll Bewegung in innere und äußere Standpunkte kommen, indem exemplarische Themen des RU durch Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele erlebnishaft erschlossen werden.
Religionsdidaktische Theorie und religionsunterrichtliche Schulpraxis können so auf kreative Weise miteinander korrelieren und bedenkliche Bewegung schaffen!
Vorbesprechung am Montag, 6.5.2002, 12.00 Uhr im Raum T 2 - 213 !!!!
Vorbereitende Literatur:
Elisabeth Buck, Bewegter Religionsunterricht: theoretische Grundlagen und 45 kreative Unterrichtsentwürfe für die Grundschule, Göttingen 1999
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | Franziskushaus, Rheda-Wiedenbrück | (Termin: 14./15.6.2002) |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | D2; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | D2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | D2; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | D2; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | D2; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |