Der Begriff "Handlungsorientierung" wird häufig als Sammelname für recht unterschiedliche methodische Praktiken (Freiarbeit, offener Unterricht, entdeckender Unterricht, erfahrungs orientierter Unterricht ...) verwendet. Ihr gemeinsamer Kern ist die eigentätige, viele Sinne umfassende Auseinandersetzung und aktive Aneignung eines Lerngegenstandes. Im Seminar sollen zentrale Merkmale der Handlungsorientierung im Hinblick auf den schulischen Religionsunterricht konkretisiert und kritisch hinterfragt werden. Dabei werden sowohl bekannte und bewährte Unterrichtsmodelle aus der Praxis für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vorgestellt als auch neue Zugänge erprobt.
Herbert GUDJONS, Handlungsorientiert leben und lernen, Bad Heilbrunn 2001
Ludwig RENDLE / Lothar KULD u.a., Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, München 1996
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | Blockveranstaltung am 25./26.1.2002 (mit Übernachtung) im Franziskushaus, Rheda-Wiedenbrück. Vorbesprechung am Montag, 26.11.2001 um 12.00 Uhr im Raum T 2 - 233 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | D2; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | D2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | D2; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | D2; D3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | D2; D3 | Wahlpflicht | GS und HS |