In diesem Projektseminar sollen Sie schrittweise an das Experimentieren im Bereich der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie herangeführt werden. Sie erlernen die Komponenten eines Wahrnehmungs- oder Reaktionszeitexperimentes, welche abhängigen und unabhängigen Variablen verwendet werden können, und bekommen eine Idee, welche Fragestellungen mit solchen Experimenten beantwortet werden können. Sie werden ein konkretes Experiment aus dem Bereich Wahrnehmung und Kognition planen, durchführen, auswerten und dokumentieren. Hierbei liegt der Fokus des Seminars insbesondere darauf, Forschungspraxis zu gewinnen und alle wichtigen Stationen im Forschungsprozess auszuprobieren und zu reflektieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-C Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten | C.2 Empirisch-experimentelles Projektseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.