Es ist faszinierend zu sehen, wie Kinder ihre Gestaltungswege entwickeln, ohne dass Erwachsene dabei eingreifen. Unterricht im eigentlichen Sinne ist nicht notwendig, um den Gestaltungsprozeß in Gang zu bringen. Er findet von allein seine ganz eigene Dynamik. Wie verhält es sich vor diesem Hintergrund mit den Unterrichtsaktionen, die von Lehrerinnen und Lehrern eingeleitet werden? Wodurch wird der beschriebene dynamische Vorgang gefördert, wodurch behindert oder eingeschränkt? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir einiges über die kindliche Psyche, aber ebenso auch über die Gestaltungsmittel, die Gestaltungsprozesse und über die Gesetze der Wahrnehmung wissen. Dazu soll die Veranstaltung Hilfen und Zugänge vermitteln.
Es wird sowohl praktisch als auch theoretisch gearbeitet. Bestandteil des Seminars ist die Arbeit mit
einer Kindergruppe in der Universität.
Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen; Berlin 1978
Wolfgang Grözinger: Kinder kritzeln, zeichnen, malen. Die Frühformen kindlichen Gestaltens; München 1975
Günter Mühle: Entwicklungspsychologie des zeichnerischen Gestaltens. Grundlagen, Formen und Wege der Kinderzeichnung; Berlin/Heidelberg/New York 1975
Hans-Günter Richter: Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik; Düsseldorf 1987
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | T0-260 | 17.10.2006-09.02.2007 | Erste Veranstaltung am Di, 24.10.06 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BD.1 | 4. 5. | 2 | |||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | B3 | Pflicht | HS | ||||
Kunstpädagogik / Diplom | Nebenfach | B3 | Pflicht | GS und HS | |||
Kunstpädagogik / Magister | Nebenfach | B3 | Pflicht | GS und HS | |||
Studieren ab 50 |