Ein umfangreiches Arbeits- und Schreibprojekt wie eine Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit zu planen und effektiv durchzuführen, ist für alle Studierenden eine große Herausforderung, besonders jedoch wenn dies in der Fremdsprache Deutsch geschieht.
Deshalb wendet sich dieses Seminar an alle internationalen Studierenden, die zum jetzigen Zeitpunkt an ihrer Abschlussarbeit schreiben. Das Seminar bietet die Möglichkeit, alle Arbeitsschritte, hilfreiche Arbeits-, Schreib- und Überarbeitungstechniken kennen zu lernen und direkt am eigenen Arbeitsprojekt / Text anzuwenden.
Außerdem werden wir an den eigenen Texten untersuchen, ob sie den wissenschaftssprachlichen Anforderungen für eine Abschlußarbeit gerecht werden und daran arbeiten, die Texte gezielt (fach- und wissenschafts-)sprachlich zu verbessern. Dabei werden Ihre persönlichen Fragen entscheiden, welche Schwerpunkte gesetzt, welche Themen behandelt werden.
Teilnahmevoraussetzung ist, dass Sie bereits das gobe Thema für Ihre Abschlußarbeit gefunden haben. Von allen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, das eigene Projekt oder eigene Textausschnitte im Seminar zu präsentieren sowie die Texte der anderen Teilnehmer zu lesen und Feedback darauf zu geben.
Teilnehmen können Studierende aller Fächer, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister, Diplom) in der Fremdsprache Deutsch verfassen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Mit der Planung und dem Schreiben der Abschlussarbeit sollte spätestens bei Seminarbeginn begonnen werden. Studierende, die in einer fortgeschrittenen Phase des Schreibprojektes sind, sind aber ebenfalls sehr willkommen.
Für die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit werden 2 LP vergeben. Benotete Einzelleistungen können nicht erbracht werden.
Martin Kornmeier (2011): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. Bern [u.a.]: UTB
Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer (2011): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: UTB
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN | 2 |
Erfüllung der oben genannten Voraussetzungen.
Aktive Teilnahme am Unterricht.
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.