Im Rahmen des SEminars erarbeiten wir die Grundlagen der Qualitätssicherung sprachtherapeutischer Maßnahmen im individuellen Arbeiten sowie in der Forschung im Bereich Speech- and Language Therapy / Sprachtherapie / Logopädie. Als Grundlage werden mögliche methodische Vorgehensweisen in der Einzelfallforschung sowie in der Gestaltung guter Gruppenstudien besprochen. Für ausgewählte Bereiche der Klinischen Linguistik wird dann der allgemeine Stand der Methodenabsicherung (z.B. über Leitlinien / Reviews) dargestellt und es werden exemplarisch Einzelfall- und Gruppenstudien besprochen.
keine
Dörung & Bortz (2016) Forschungsmethoden und Evaluation. Springer (7. Auflg.)
Beushausen & Grötzbach (2020). Evidenzbasierte Sprachtherapie. (2. Auflg.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | U2-228 | 12.04.2023- 14.07.2023 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung ab WiSe 09/10) | MKLI1; MKLI7 | Wahlpflicht | 1. 2. | 3 | benotet |
Referat und Ausarbeitung zu Therapieverfahren in einem Störungs- und Therapiebereich der Klinischen Linguistik