220059 Luft, Wolken und Atmosphäre in der Malerei (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Als Leon Battista Albertis mit einem berühmten Diktum von 1435 schrieb, dass ein Gemälde wie ein “offenes Fenster” sei, hat er unterschlagen, dass wir durch Fenster nicht nur auf die Objekt-Welt schauen, sondern dass Fenster auch zum Lüften dienen. Zwar können wir (wie) durch ein Fenster auf Objekte blicken, die mit den geometrischen Regeln der Perspektive auf die Oberfläche des Gemäldes übertragen werden. Aber sind nicht alle diese Gegenstände umhüllt von Luft, von Atmosphäre, von Dampf, von Rauch? Ausgehend von dieser Frage widmet sich das Seminar all den ephemeren und flüchtigen Phänomenen, durch die wir zunächst einmal hindurch sehen müssen (Luft), um überhaupt auf Gegenstände blicken zu können, oder die sich dem Blick in den Weg stellen können (Wolken, Rauch), um gänzlich opak werden. Sie alle haben die Geschichte der Malerei vom frühen 15. Jahrhundert bis zum Beginn der Moderne begleitet. Im Seminar werden wir uns vorwiegend anhand exemplarischer Analysen von Gemälden aus dem Zeitraum von 1400 bis ca. 1800 mit atmosphärischen Phänomenen beschäftigen.
Ein Augangspunkt bilden Filippo Brunelleschis Perspektivexperimente zu Beginn des 15. Jahrhunderts, der die Wolken (im Gegensatz zu konkreten Architekturen) eben nicht malte, sondern an der Stelle des Himmels eine spiegelnde Oberfläche vorsah und damit schon markierte, dass Wolken und atmosphärische Phänomene die (perspektivische) Malerei vor Hindernisse stellen. Atmosphären, Luft und Wolken spielen auch eine wichtige Rolle in unterschiedlichen Gattungen der niederländischen Malerei: in der Landschaftsmalerei, die oft auch als veritable Wolkenmalerei bezeichnet werden könnte; im Seestück, zu dessen elementaren Bestandteilen Gischt, Schaum, Nebel und Wetterverhältnisse zählen; aber auch in der Genre-Malerei, die es mit stickigen Innenräumen zu tun hat. Einzelne Maler des 18. Jahrhunderts machten die Luft sogar zum expliziten Gegenstand, wenn sie im Rahmen einer wissenschaftlichen Experimentalkultur Luftpumpen- oder Seifenblasenexperimente darstellten. Schließlich rücken um und nach 1800 atmosphärische Phänomene so weit in den Vordergrund, dass sie zum Hauptgegenstand der Malerei werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne
3.1.6
Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.1.6
Seminar (Vormoderne oder Moderne) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 54
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_220059@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_322943992@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
48 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 8. Dezember 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. März 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322943992
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
322943992