250174 Moderation I: Konzepte und Methoden (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Lerngruppen, insbesondere auch Kleingruppen bedürfen der Moderation, wenn Lernchancen optimal genutzt und Lerneffekte für die einzelnen Lernenden möglichst befriedigend erreicht werden sollen. Der Workshop soll Teilnehmer/innen die Gelegenheit bieten, nach bestimmten Regeln Kleingruppen zu moderieren und zu lernen, in moderierten Gruppen Lernmöglichkeiten zu nutzen. Es ist vorgesehen, die Moderationsmethode im Lichte didaktischer Theorien zu reflektieren. Dazu gehören: Die Vorbereitung einer moderierten Lernsituation und sachliche Klärung; die Durchführung einer Kurzmoderation in unterschiedlichen Rollen; die Reflexion und Systematisierung der Erfahrungen; die Ergebnissicherung: Die Arbeitsergebnisse sollen jeweils dokumentiert werden.
Es wird vorausgesetzt, daß alle Teilnehmer/innen einen aktiven Part in Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation übernehmen.
Moderation I ist der Part eines in sich geschlossenen Zyklus in drei Teilen; ich mache darauf aufmerksam, dass ein "Quer-Einstieg" in Moderation II (Moderationsrolle; geplant für WS 08/09) bzw Moderation III (Gruppenprozesse; geplant für SS 09) aus didaktischen Gründen nicht möglich ist.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Aktive Teilnahme an der Vorlesung: Einführung in die Moderation

Literaturangaben

Gernot Graeßner: Moderation ¿ das Lehrbuch, Augsburg 2008;
Dauscher, Ulrich: Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt, 3. Auflage, Augsburg 2006

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8-12 H12 16.05.2008 Block 1 - Vorbereitung
wöchentlich Fr 8-18 U2-222 27.06.2008 Workshop A
wöchentlich Sa 8-18 U2-210 28.06.2008 Workshop A
wöchentlich Sa 8-18 U2-216 28.06.2008 Workshop A
wöchentlich Sa 8-18 U2-147 28.06.2008 Workshop A
einmalig Sa 8-18 U2-139 28.06.2008 Workshop A
einmalig Fr 08.00-12.00 U2-229 04.07.2008
wöchentlich Fr 8-18 U2-228 04.07.2008 Workshop B mit Frau Sander abgesprochen
wöchentlich Fr 8-18 U2-217 04.07.2008 Workshop B mit Frau Sander abgesprochen
wöchentlich Fr 8-18 U2-222 04.07.2008 Workshop B mit Frau Sander abgesprochen
wöchentlich Sa 8-18 U2-139 05.07.2008 Workshop B
wöchentlich Sa 8-18 U2-147 05.07.2008 Workshop B
wöchentlich Sa 8-18 U2-210 05.07.2008 Workshop B
einmalig Sa 8-18 U2-241 05.07.2008
wöchentlich Mi 8-18 U2-210 20.08.2008 Workshop C
wöchentlich Mi 8-18 U2-205 20.08.2008 Workshop C
wöchentlich Mi 8-18 U2-216 20.08.2008 Workshop C
wöchentlich Do 8-18 U2-205 21.08.2008 Workshop C
wöchentlich Do 8-18 U2-210 21.08.2008 Workshop C
wöchentlich Do 8-18 U2-216 21.08.2008 Workshop C
wöchentlich Mi 8-18 U2-216 27.08.2008 Workshop D
wöchentlich Mi 8-18 U2-210 27.08.2008 Workshop D
wöchentlich Mi 8-18 U2-205 27.08.2008 Workshop D
wöchentlich Do 8-18 U2-210 28.08.2008 Workshop D
wöchentlich Do 8-18 U2-216 28.08.2008 Workshop D
wöchentlich Do 8-18 U2-205 28.08.2008 Workshop D

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 227
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 200
Adresse:
SS2008_250174@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6562726@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6562726
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6562726