Seminar zum Modul: Interdisziplinäre ZellVisualisierung für Naturwissenschaftliche Informatik, Bioinformatik und Genomforschung, Molekulare Biotechnologie, Medienwissenschaften, Medieninformatik und Gestaltung
Dieses Modul wird während des Sommersemesters 2014 auf das neue Modul "Interdisciplinary Cell Visualization and Modeling" umgestellt werden. Dieses wird in 2 x 5 CP (1. Modul: Vorlesung+Seminar/benotet, 2. Modul: Projekt/unbenotet) aufgeteilt, die auch separat belegt werden können. Aller hier erbrachten Leistungen werden anrechenbar sein.
(Kann auch unabhängig vom Modul belegt werden.)
Abstract
In allen Biologie-verwandten Studienfächern begegnen uns die unterschiedlichsten Visualisierungsansätze von Zellen: Angefangen von Buch-Illustrationen über Filme/Animationen, verschiedenste Arten der Mikroskopie, Lernsoftware und Membransimulationen. In diesem Seminar soll im Rahmen von Referaten ein Überblick und ein erstes Bewertungskonzept zu diesem weitläufigen Thema erarbeitet werden.
Dabei ist die ZellVisualisierung als ein paradigmengenerierendes Konzept zu verstehen, welches im Zeitalter des Information-Overload ebenso auf eine Vielzahl fachfremder Disziplinen angewendet werden kann.
In diesem Seminar, das begleitend zur Vorlesung "Interdisziplinäre ZellVisualisierung" angeboten wird, werden deren Inhalte vertieft. Dabei wird sich dieses Semester mit der Visualisierung in verschiedenen Dimensionen beschäftigen. Die Abkürzungen 2D und 3D sind hinlänglich bekannt und es gibt einen gesellschaftlichen Konsens im Bezug auf deren Begrifflichkeit. Aber schon beim Begriff 4D können die Ansichten stark differieren. Welche Begrifflichkeiten sind zu unterscheiden, welche Visualisierungsmöglichkeiten gibt es hier? Wie werden diese in den unterschiedlichen Disziplinen, die für die im Bereich der Zellbiologie relevant sind, angewendet? Und wie kann man diese Ansätze für die ZellVisualisierung anwenden?
Das neue Modul
Die Vorlesung wird von einem Seminar begleitet (siehe oben), welches sich in diesem Spannungsfeld bewegen wird und gleichzeitig den Bezug zur Praxis herstellen wird. Das CELLmicrocosmos-Projekt ist im Bereich Zell- und Membran-Visualisierung angesiedelt und kann wahlweise Aufgaben aus der Programmierpraxis, der dreidimensionalen Modellierung oder Animation beinhalten.
Dieses Modul wird während des Sommersemesters 2014 auf das neue Modul "Interdisciplinary Cell Visualization and Modeling" umgestellt werden. Dieses wird in 2 x 5 CP (1. Vorlesung+Seminar benotet, 2. Projekt unbenotet) aufgeteilt werden, die auch separat belegt werden können. Aller hier erbrachten Leistungen werden anrechenbar sein. Es wird sich vor allen Dingen an 1. Bachelor-Studiengänge der Informatik und 2. Master-Studiengänge wie Medienwissenschaften (Modul 4), Molekulare Biotechnologie und Biologie richten, bei denen Informatik einen Teilaspekt des Curriculums ist. So wird das neue Modul nicht mehr für den Master Naturwissenschaftliche Informatik im Bereich 'Vertiefung Informatik I (Wahlpflicht)' angeboten werden!
Vorbesprechung
Mittwoch, 09.04.2014, 10:00 Uhr c.t., Raum D5-113
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | ab 10:15 | D5-113 | 07.04.-18.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-IZV Interdisziplinäre ZellVisualisierung | Cell Visualization | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsber | Wahl | 4. 6. | 3 | ||
Bioinformatik und Genomforschung / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 2. | 2 | ||
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahlpflicht | 3. 5. | 3 | unbenotet |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | Wahlpflicht | 5. | 3 | unbenotet |
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Biologische Ergänzung/Professionsbezogene Vertiefung | Wahlpflicht | 3. | 3 | unbenotet | |
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Biologische Ergänzung/Professionsbezogene Vertiefung | Wahlpflicht | 3. | 3 | unbenotet | |
Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Wahl | 4. 6. | 3 | ||
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 4. 6. | 3 | ||
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Wahlpflicht MedInform I; Wahlpflicht MedInform II | Wahlpflicht | 2 | benotet | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 4 | Wahlpflicht | 3 | |||
Molekulare Biotechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 2. | 2 | benotet | |
Molekulare Biotechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Spezialisierung Biologie/Bio | Wahlpflicht | 2 | |||
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsbereic | Wahl | 4. 6. | 3 | ||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 2 | |||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Vertiefung Informatik I | Wahlpflicht | 2. |
Der Umfang des zu haltenden Referats und der Kurz-Ausarbeitung in Form eines Online-Forumbeitrages bemisst sich nach der Anzahl der CPs. Für dieses Seminar sind grundsätzlich keine Programmierkenntnisse von Nöten!