220007 Erinnerungsorte Lehren lernen – die historische Exkursion (TFD) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Erinnerungsorte Lehren lernen – die historische Exkursion

Das Holocaust-Mahnmal in Berlin ist ein Erinnerungsort. Zehntausende besuchen jährlich das Stelenfeld und das Museum, den „Ort der Information“.

Historische Orte müssen jedoch nicht immer gegenständlich sein: Spätestens seit Etienne Francois’ und Hagen Schulzes „Deutsche Erinnerungsorte“ rücken auch „virtuelle“ Plätze ins historisch „örtliche“ auf. Ereignisse, Problemlagen und gesellschaftliche Verwerfungen sind „historische Orte“, weil an ihnen historisch-politische Fragen und deren Wandel deutlich werden kann.

Das Projektseminar folgt diesem Pfad. Es gilt, historische Orte zu recherchieren die einerseits konkret und örtlich fixierbar sind. Andererseits sollen Phänomene in den Blick genommen werden, die eben nicht den Platz haben an dem dinglich Geschichte rekonstruierbar ist.

Die Teilnehmer sollen in kleinen Arbeitsgruppen Orte erarbeiten und kooperative Präsentationsformen entwickeln, die die Seminarteilnehmer „vor Ort“ zum Subjekt der Erarbeitung machen. Mit Erkundungs- oder Beobachtungsaufgaben, oder z. B. mit Hilfe von systematischer Befragung sollen Orte gemeinsam forschend erkundet werden.

Dieses Herangehen soll ein Beitrag zur Einübung kooperativer Lehr- und Lerntechniken sein, die Sie in der schulischen Praxis anwenden können sollen.

Orte/Themen:

Das Hermannsdenkmal als Nationaldenkmal
Die Nation im Kleinen – Bismarckdenkmal und Siegessäule in Bielefeld
Das Mittelalter als Erinnerungsort – die Burg Sparrenberg
Gebet und Gedenken – Synagogen in Bielefeld
NS-Gedenkstätten als Lernort – Bergen Belsen

Literaturangaben

Literaturauswahl:

Etienne Francois/Hagen Schulze, Deutsche Erinnerungsorte, München 2005
Eric Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München/Wien 1995
Thomas Nipperdey, Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert, in, ders.: Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte, Göttingen 1976, S. 133-173
Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, München 2001
Klaus J. Bade, Deutsche im Ausland, Fremde in Deutschland, Migration in Geschichte und Gegenwart, München 1992
Hans-Jörg Kühne, Kriegsbeute Arbeit, Der „Fremdarbeitereinsatz“ in der Bielefelder Wirtschaft, Bielefeld 2002
Historischer Verein f. d. Grafschaft Ravensberg (HG), Ravensberger Blätter, Zweites Heft 2007, Aspekte des Nationalsozialismus in Bielefeld
Monika Minninger, u. A, Einwohner, Bürger Entrechtete, Sieben Jahrhunderte jüdisches Leben im Raum Bielefeld, Bielefeld 1988

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Theorieseminar Fachdidaktik benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5; Modul 2.8; Modul 2.9 Pflicht 4  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.10   4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.11   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2014_220007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44102008@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
TFD / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44102008
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44102008