Fehler passieren selten rein zufällig; oft stecken hinter ihnen fehlerhafte Strategien oder Vorstellungen. Für einen konstruktiven Umgang mit Fehlern ist es wichtig, die Denkweisen seiner Schüler zu erkennen und zu verstehen, um geeignete Unterrichtsmaßnahmen treffen zu können. Das Seminar soll daher für Vorstellungen und Denkstrategien von Schülern sensibilisieren, indem konkrete Schülerinterviews und typische Fehler aus ausgewählten Inhaltsbereichen der Primarstufe und Sekundarstufe I von den Seminarteilnehmern selbst analysiert werden. Auf der Grundlage dieser Analyse sollen Konsequenzen für den Unterricht abgeleitet und diskutiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10:00-12:00 | R2-149 | 03.04.-14.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.10K | Wahlpflicht | 5. 6. | 4 | aktive Teilnahme |
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe I | C | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Mathematik (SP) / Lehramt Primarstufe | B | Wahlpflicht | HS | ||||
Mathematik (wU) / Lehramt Primarstufe | B1; B3 | Wahlpflicht | HS |