300090 Politische Parteien: Organisationssoziologische Zugänge (Ü) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Politische Parteien sind, so die grundsätzliche These für die Seminargestaltung, organisierte Sozialsysteme, die sich folglich mit organisationssoziologischen Mitteln beschreiben und untersuchen lassen. Wesentlich ist dabei, dass ihre besonderen Funktionen für das politische System der Gesellschaft im Auge behalten werden.

Die Theorien und Methoden der Organisationssoziologie bieten neben der Parteiengeschichte, der International vergleichenden Parteien- und Parteiensystemforschung („Comparative Politics“) und der normativen Politiktheorie eine eigenständige analytische Herangehensweise, um wissenschaftlich begründbare Aussagen über politische Parteien zu treffen. Als spezielle Soziologie greift sie dabei selbst auf Erklärungsmuster der Allgemeinen und Politischen Soziologie sowie der Organisationstheorie zurück und trägt damit wiederum zur allgemeinen Theoriebildung bei.

Gleichwohl ist der organisationssoziologische Beitrag zu einer „Soziologie der Parteien“ und der Parteienforschung insgesamt eher gering. Das Erklärungspotential wird nicht ausgeschöpft; nicht zuletzt weil es keineswegs selbstverständlich ist, dass Parteien im Ganzen als Organisationen betrachtet werden, sondern vielfach als soziale Gebilde „eigenen Typs“. Darüber hinaus fehlt es an systematisierenden Darstellungen der Theoriefiguren und Argumente in Bezug auf den Anwendungsfall Parteien.

Im Seminar werden ausgewählte organisationssoziologische Theoriefiguren auf ihren Erklärungswert hin „getestet“, und zwar sowohl in Bezug auf bisherige empirische (Fall-) Studien der Parteienforschung als auch in Bezug auf jüngere Ereignisse in der Parteiengeschichte. Dabei stößt man sowohl auf Gemeinsamkeiten als auch auf bemerkenswerte Unterschiede zu anderen Organisationen (wie Unternehmen, Schulen, Universitäten und Verwaltungen). Eine Gemeinsamkeit liegt dabei darin, dass faktisches Verhalten in und über die Parteigrenzen hinaus ohne Weiteres im Widerspruch zu formalen Anforderungen oder den „hehren Werten“ der Organisation stehen kann, ohne dass sich dies als dysfunktional auswirkt. Ganz im Gegenteil!

Themen sind u.a. „Parteien als organisierte Sozialsysteme“, „Beitrittsmotive und Engagement der Mitglieder“, „Parteien als ‚Karriereorganisationen‘?“, „Innerparteiliche Demokratie & organisierte Anarchie“, „Funktionen und Folgen von Parteiprogrammen“ und „Interaktion in Parteien: Parteitage, Ortsvereine und Netzwerke“. In diesem Zusammenhang lassen sich verschiedene Fragen erörtern. Beispiele sind: Wofür brauchen Parteien „einfache Mitglieder“? Warum fällt es Parteien eigentlich so schwer, ihre Mitglieder „loszuwerden“ (siehe Wolfgang Clement und die SPD)? Wofür brauchen Parteien eigentlich ein Programm? (Das Beispiel DIE LINKE zeigt aktuell ja, dass es auch ohne geht.) Warum wechselt ein neuer Vorsitzender in der Regel den Generalsekretär aus?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Lesebereitschaft, Diskussionsfreude, Mut zur „soziologischen Fantasie“, Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer, Besuch einer organisationssoziologischen Einführungsveranstaltung (in vorangegangenen Semestern).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_300090@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_9568843@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. März 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. März 2009 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9568843
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
9568843