300087 Organisierte Brutalität - Tödliche Gruppen und Organisationen (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

+++ ACHTUNG, das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. am 17.10.11! +++

Das Erkenntnisinteresse des forschungsorientierten Seminars „Organisierte Brutalität – Tödliche Gruppen und Organisationen“ bezieht sich auf den soziologischen Zusammenhang zwischen

(a) Situationen, in denen Einzelpersonen oder Personengruppen andere Personen gezielt und in direktem Kontakt („Face-to-Face“) körperlich verletzen, quälen, foltern oder töten, und

(b) der Tatsache, dass die betreffenden Personen dabei als Angehörige einer sozialen Gruppe oder als Mitglieder einer formalen Organisation handeln. Die in solchen Situationen „tödlichen“ Gruppen und Organisationen existieren dabei über das Tatgeschehen hinaus. Sie werden aber womöglich abhängig von den konkreten Situationsverläufen in ihrer Existenz gefährdet. Denkbar ist, dass die Verletzung oder Tötung z.B. mit dem Risiko verbunden ist, dass die entsprechend Handelnden selbst verletzt, getötet oder durch „interessierte Dritte“ wie staatliche Stellen festgenommen oder in anderer Form unschädlich gemacht werden.

Die aktuelle Kontroverse über die Studie „Das Amt und die Vergangenheit“ (E. Conze et al. 2010, München: Blessing) zur Verstrickung des deutschen Auswärtigen Amts in den Holocaust verdeutlicht, wie voraussetzungsvoll es methodisch und theoretisch ist, eine ganze Organisation als „verbrecherisch“ oder in unserem Fall: als „tödlich“ zu bezeichnen. Für das Seminar wird daraus zum einen eine methodische Konsequenz gezogen, nämlich bescheidener vorzugehen und zunächst konkrete Situationen des körperlichen Verletzens, Folterns und Tötens in den Mittelpunkt der Analyse zu stellen und davon ausgehend den jeweiligen Zusammenhang von Situation und Gruppenprozessen bzw. der Organisiertheit der Beteiligten zu untersuchen. Erst in einem zweiten Schritt soll schließlich auch diskutiert werden, welche strukturellen Folgen das wiederholte Quälen, Foltern und Töten für die betreffenden Gruppen bzw. Organisationen hat. Zum anderen sensibilisiert die Kontroverse für die Frage, ob und inwiefern mit „organisierter Brutalität“ einerseits und „tödlichen Gruppen und Organisationen“ andererseits nicht zwei sehr unterschiedliche soziologische Komplexe angesprochen werden, wie man im Anschluss an die Theorie der Ebenendifferenzierung sozialer Systeme (N. Luhmann) und die mikrosoziologische Gewaltforschung (R. Collins) vermuten kann.

Die Auswahl der Fälle richtet sich vor allem danach, inwiefern sie bereits einigermaßen materialreich dokumentiert sind, z.B. durch kriminologisch-juristische Ermittlungen, durch historische Studien oder durch (besonders sensibel zu behandelnde) journalistische Reportagen. Mögliche Fälle sind demnach die Massenerschießungen der jüdischen Bevölkerung von Józefów durch das Reservepolizeibataillon 101, die Massaker von My Lai und My Khe, die „May 4 Shootings“ an der Kent State University, die Schusswechsel zwischen Mitgliedern der Roten Armee Fraktion und der Polizei oder die Geschehnisse im Gefängnis von Abu Ghraib. Weitere Fälle beziehen sich auf öffentliche Hinrichtungen, polizeiliche Folter, Pogrome, terroristische Anschläge und Selbstmordattentate.

Die (Organisations-)Soziologie hat sich bisher schwer getan mit der Analyse von „organisierten Brutalitäten“. Demgegenüber bietet die (experimentelle) Sozialpsychologie zahlreiche Einsichten in dieses Forschungsfeld, oftmals allerdings ohne sich darüber aufzuklären, dass in den betreffenden Studien Mechanismen beschrieben werden, die typisch für soziale Gruppen und formale Organisationen sind. Ein zentrales Ziel des Seminars ist daher die am Erkenntnisinteresse orientierte Vermittlung sozialpsychologischer Erkenntnisse mit gruppen- und organisationssoziologischem Denken.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erforderlich sind grundlegende organisationssoziologische Kenntnisse, d.h. mindestens der erfolgreiche Besuch einer organisationssoziologischen Grundlagenveranstaltung sowie idealerweise eines weiteren Seminars bzw. einer Problemfeldanalyse.

Vorausgesetzt werden vor allem Kenntnisse des soziologischen Begriffs formaler Organisation, der mit dem so genannten Mitgliedschaftskonzept verknüpft ist, sowie - in Abgrenzung dazu - des soziologischen Gruppenbegriffs. Einschlägig dazu sind die Literaturtitel:

Luhmann, Niklas. 1964. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot (insbesondere Kap. 1-3).

Luhmann, Niklas. 1975. „Interaktion, Organisation, Gesellschaft“. S. 9-20 in Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Neidhardt, Friedhelm, Hrsg. 1983. Gruppensoziologie. Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Tyrell, Hartmann. 2008. „Zwischen Interaktion und Organisation: Gruppe als Systemtyp“. S. 39-54 in Soziale und gesellschaftliche Differenzierung. Aufsätze zur soziologischen Theorie, herausgegeben von Bettina Heintz, André Kieserling, Stefan Nacke, und René Unkelbach. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Literaturangaben

(Anmerkung: Es handelt sich bei den genannten Titeln um eine vorläufige Auswahl - Stand: Juni 2011.)

Adams, G.B., Balfour, D.L. & Reed, G.E., 2006. Abu Ghraib, Administrative Evil, and Moral Inversion: The Value of “Putting Cruelty First”. Public Administration Review, 66(5), S.680-693.

Collins, R., 1974. Three faces of cruelty. Towards a comparative sociology of violence. Theory and Society, 1(4), S.415-440.

Goffman, E., 2007. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kühl, S., 2005. Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten. Zeitschrift für Soziologie, 34(2), S.90-111.

Perrow, C., 2009. Foreword to the Revised Edition. In Unmasking Administrative Evil. Armonk/London: M.E. Sharpe.

Silver, M. & Geller, D., 1978. On the Irrelevance of Evil: The Organization and Individual Action. Journal of Social Issues, 34(4), S.125-136.

Zimbardo, P., 2009. The Lucifer Effect. How Good People turn Evil, London: Rider.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3; H.S.1    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl 3 (bei Einzeilleistung 3 LP zusätzlich9  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme:
Regelmäßige Anwesenheit; Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung und Beteiligung an den Diskussionen; Übernahme kleinerer Seminaraufgaben.

Für eine benotete Einzelleistung:
Siehe "Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme" + Verfassen einer problemorientierten Hausarbeit auf der Grundlage eines selbst verfassten Exposés und eines obligatorischen Beratungsgesprächs während der Vorlesungszeit.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 56
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_300087@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19013073@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. Januar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. Januar 2012 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19013073
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19013073