220131 Die letzte Utopie? Geschichte der Liebe im 20 & 21. Jahrhundert (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Was ist Liebe? Ein 'Gefühl' oder ein 'Code'? Eine ‚Religion nach der Religion’, eine ‚Utopie der Außeralltägichkeit’ oder eine ‚Form der ‚Selbstvergewisserung’? Ausgehend von aktuellen Methodendebatten sowie interdisziplinären Forschungen zum Phänomen der Liebe unternimmt das Seminar im ersten Teil den Versuch, die divergierenden Konzeptionen der Liebe im 20. und 21. Jahrhundert zu entfalten, bevor es im zweiten Teil die Liebeskonzeptionen ausgewählter intellektueller (hetero- und homosexueller) Paare – u.a. Martin Heidegger & Hannah Arendt sowie Jean-Paul Sartre & Simone de Beauvoir – rekonstruiert.
Erkenntnisleitende Fragen sind: Üben die intellektuellen Paare Kritik an den konkurrierenden Liebeskonzeptionen? Bilden sie neue Modelle aus? Weitet sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts die Kluft zwischen überhöhtem Liebesideal und eingeschränkten Realisierungsmöglichkeiten (Beck/Gernsheim 1990) aus? Unterliegt die romantische Liebe den Prinzipien von Markt und Ökonomie (Illouz 2003)? Kann liebe gesellschaftliche Strukturen verändern? Worin besteht die Wirkungsmacht von Konzepten einer ‚Freien Liebe’, ‚sexuellen Revolution’ oder ‚erotischen Befreiung’, die, von anarchistischen, lebensreformerischen oder frauenrechtlichen Gruppen bereits im 19. Jahrhundert proklamiert, in bildungsbürgerlichen Kreisen zu Beginn des 20. Jahrhunderts leidenschaftlich diskutiert und im Verlauf des 20. Jahrhunderts, vor allen in den 1968er Jahren, von neuen sozialen Bewegungen wiederentdeckt wurden? Vollzieht sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts eine Revolution der Beziehungsweise (Adamczak 2017)? Verändert das Internet die Liebesvorstellungen?

Literaturangaben

Bini Adamzcak, Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende, Berlin 2017; Ingrid Bauer (Hg.), Liebe und Widerstand: Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen, Wien 2005; Roland Barthes, Fragmente einer Sprache der Liebe, Frankfurt a. M. 1988; Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim, Das ganz normale Chaos der Liebe, Frankfurt a. M. 1990; Eva Illouz, Gefühle im Zeitalter des Kapitalismus, Frankfurt a. M. 2006; dies., Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt a. M. 2003; dies., Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung, Berlin 2012; Maja S. Maier, Paaridentitäten: biografische Rekonstruktionen homosexueller und heterosexueller Paarbeziehungen im Vergleich, Weinheim 2008Hannelore Schlaffer, Die intellektuelle Ehe. Der Plan vom Leben als Paar, München 2011.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.5
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne"
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.4 Profilmodul "Zeitgeschichte"
4.3.5
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.8 Profilmodul "Geschlechtergeschichte"
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.3.5
Masterseminar Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2018_220131@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120875363@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 11. Januar 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 17. April 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. April 2018 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120875363
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120875363
Zum Seitenanfang