Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung dramaturgischer Theorien und Gattungen von der Antike bis zur Moderne. Ausgangspunkt ist Aristoteles’ Poetik, die bis heute als Grundlage vieler Überlegungen zur Dramaturgie gilt. Von dort aus widmen wir uns verschiedenen Ausprägungen des Dramas, dem bürgerlichen Trauerspiel oder dem naturalistischen Theater. Wir befassen uns grundlegend mit dem Verhältnis von Theater und Gesellschaft, der Entstehung der Nationaltheater um 1800 bis zur neuen Politizität eines Theaters nach 1945. Wir beschäftigen uns mit den Grenzen der Darstellbarkeit und der Überschreitung dieser Grenzen, etwa bei Artaud, mit Manifesten und Kritiken, mit Metareflexionen in Stücken selbst und der Entwicklung der Theaterwissenschaft als eigene Disziplin.
Das Seminar richtet sich an alle, die ein vertieftes Verständnis für die theoretischen Grundlagen und die ästhetische Bandbreite des Theaters entwickeln möchten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U2-200 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren | Studienleistung
|
Studieninformation |
Rhetorik, Poetik, Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |