300099 Interkulturelle Dynamiken, Akteurskonstellationen und Grenzbildungen im Forschungsfeld (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar geht es darum, ethische Leitlinien und erkenntnistheoretische Fragestellungen soziologischer und sozialanthropologischer Forschung im Kontext interkultureller Dynamiken und konfliktgeladener Akteurskonstellationen, wie sie sich etwa bei Feldforschungen zu Themen von Migration und Integration oder transnationalen sozialen Räumen ergeben, kritisch zu diskutieren. Symbolische Grenzziehungen zwischen Forscher(in) und Erforschten können und sollten in solchen Studien zum Gegenstand reflexiver Erkenntnisgewinnung gemacht werden. Sie bestimmen in hohem Maße den Zugang zum Feld und die Vertrauensbeziehungen zu Informanten und Interviewpartnern. Insbesondere sozialanthropologische Forschung kann hier auf einen reichen Erfahrungsschatz an Ansätzen zu Identitäten, Positionierung, Perspektiv- und Grenzbildungen zurückgreifen. Die Reichweite der Ergebnisse empirischer Forschung ist danach in zentraler Weise von Kompetenzen des/der Forscher(in) abhängig, die Gratwanderung zwischen Insider- und Outsiderpositionen im Feld unter Wahrung persönlicher und wissenschaftlicher Integrität, der Transparenz von Forschungszielen und des Respekts vor den Rechten der Untersuchten auf Nicht-Schädigung zu meistern. Dies trifft in besonderem Maße zu, wenn Minoritäten und Randgruppen erforscht und Aussagen gemacht werden, die sich auf die Anerkennungssituation der untersuchten Gruppen auswirken.

Literaturangaben

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und Berufsverband Deutscher Soziologen (BDS) - http://www.soziologie.de/

Association of Social Anthropologists (ASA) - http://www.theasa.org/ethics.htm

Abu-Lughod, Lila (1996) Gegen Kultur Schreiben. In: Lenz, Ilse; Germer, Andrea (Hrsg.) (1996) Wechselnde Blicke – Frauenforschung in internationaler Perspektive. Opladen s. 14-46.

Becker-Schmidt, Regina und Helga Bilden, 1991, „Impulse für die qualitative Sozialforschung aus der Frauenforschung“ in Flick, Uwe u. a. (Hg.), Handbuch qualitative Sozialforschung.

Clifford, James und Marcus, George (Hrsg.)
(1986) Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography; Berkely: Univ.of California Press

Diezinger, Angelika et al. (Hrsg.) (1994) Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung, Kore Edition Freiburg.

Fuchs, Martin (1991) Die Umkehr des ethnologischen Blicks. Versuche der Objektivierung des eigenen kulturellen Horizonts. In: Berg, Eberhard et al. (Hrsg.) (1991) Ethnologie im Widerstreit. München. S. 311-332.

Ganga, Deianira & Scott, Sam (2006) Cultural “Insiders” and the Issue of Positionality in Qualitative Migration Research: Moving “Across” and Moving “Along” Researcher-Participant Divides. In Forum Qualitative Sozialforschung Vol 7, No 3, Art. 7 – May 2006. http://www.qualitative-research.net/fqs/

Gupte, Akhil and James Ferguson (Hg.), 1997, Anthropological Locations. Boundaries and Grounds of a Field Science.

Koepping, Klaus-Peter: Authentizität als Selbstfindung durch den Anderen: Ethnologie zwischen Engagement und Reflexion, zwischen Leben und Wissenschaft. In: Duerr (Hg.) 1987 S.7-37.

Tilly, Charles 2006 2006. Why? What happens when People give Reasons ... and why. Princeton (NJ): Princeton University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 T4-110 14.04.-24.07.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3 Wahl HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_300099@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_9568865@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 13. März 2009 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 13. März 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9568865
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
9568865