201305 Biologie der Cyanobakterien (V) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Cyanobakterien sind eine alte, monophyletishe Gruppe der Eubakterien, die sowohl aus erkenntnistheoretischer Sicht als auch für die angewandte Forschung hochinteressant ist. Mit der Entwicklung der Sauerstoff-entwickelnden Photsynthese und einer mehr als drei Millarden Jahre andauernden Radiation die nicht nur mit einer physiologisch/ökologischen, sondern auch mit einer für Prokaryoten einzigartigen morphologischen Diversifizierung, inklusive echter Schritte zur Vielzelligkeit, verknüpft war, stellen Cyanobakterien faszinierende Forschungsobjekte dar. Darüber hinaus haben sie, monophyletisch als Endocytobionten zu photosynthetischen Organellen geworden, das gesamte pflanzliche autotrophe eukaryotische Reich hervorgebracht. Die durch die phylogenetische Position der Cyanobakterien zwischen heterotroph wachsenden Bakterien und Höheren Pflanzen an diesem Formenkreis gewonnenen Erkenntnisse tragen heute substantiell zum Verständnis molekularer Prozesse in Algen und Pflanzen sowie Eukaryoten allgemein bei. Darüber hinaus haben die Cyanobakterien mit ihrer außerordentlich großen metabolischen Vielfalt und Variabilität wie keine andere Organismengruppe die Biosphäre verändert und so das Leben in seiner gegenwärtigen Form erst ermöglicht. Auch heute tragen sie noch bis zu 40% zur globalen Biomassenproduktion bei und treten darüber hinaus als eine der wichtigsten Stickstoff-fixierenden Organismengruppen auf. Vor dem Hintergrund dieser besonderen metabolischen Flexibilität wächst in den letzten Jahren kontinuierlich das Interesse an Cyanobakterien als Produzenten nachwachsender Rohstoffe, wie z.B. des Polyaspartats, eines bio0logisch abbaubaren Kunststoffs. Die Vorlesung behandelt u.a. Aspekte der Phylogenie der Cyanobakterien, der symbiotischen Interaktion, der oxygenen Photosynthese, der Stickstoff-Fixierung, der Funktion von Cyanobakterien als Produzenten nachwachsender Rohstoffe sowie weiterer physiologischer Aspekte beinhalten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Modul 4 Pflicht 7. 1.5 benotet (Ersatz für die Pflichtvorlesung Mikrobiologie)  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Indiv. Erg. Pflicht 5. 3  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahl 5. 3  
Umweltwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahl 5. 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 36
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_201305@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1131024@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Mai 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Mai 2006 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1131024
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1131024