300027 Einführung in die internationalen Beziehungen (Ü) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die Übung führt in einer Blockveranstaltung in die zentralen Theorien und Themenfelder der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen (IB) ein und hat das Ziel, den Studierenden einen Überblick über aktuelle Fragen der IB zu ermöglichen und dabei vor allem die Verbindung von Theorien und spezifischen empirischen Themenfeldern hervorzuheben. Die zentralen Theorien, die in dieser Veranstaltung behandelt werden, lassen sich einerseits in konstruktivistisch-sprachorientierte Theorien (Weltgesellschaftstheorie, Sozialkonstruktivismus, Postmoderne Ansätze) und positivistisch-rationalistische Theorien andererseits (Neorealismus, Liberalismus, Institutionalismus) einteilen. Zentrale Themenfelder, zu denen diese Theorien während der Übung in Bezug gesetzt werden, sind Bereiche wie z.B. Normen und Werte, Konflikte bzw. Neue Kriege, Demokratischer Frieden, Globalisierung und Regionalisierung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Erfolg der Übung hängt von der Bereitschaft aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Lektüre aller zentralen Texte der Veranstaltung sowie von der aktiven Mitarbeit im Blockseminar ab. Eine Literaturliste wird noch eingestellt. Um den Lektüreumfang in überschaubaren Rahmen zu halten, wird vor allem mit einem zentralen Basistext gearbeitet.

Wichtiger Hinweis: Es ist eine grundlegende Idee der Veranstaltung, dass sich die Studierenden vor dem Beginn des inhaltlichen Teils der Übung im Sommersemester zu Anfang des Semesters bereits eigenständig einen Überblick über die zentralen Theorien der IB verschafft haben. Hierzu ist für alle Teilnehmer die Lektüre des Buches

Krell, Gert 2009: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen, 4. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

verpflichtend. Die Lektüre dieses Buches und die Kenntnis der darin in sehr verständlicher und Interesse weckender Sprache vermittelten Einsichten zu einigen der zentralen Theorien der IB stellt die gemeinsame inhaltliche Ausgangsbasis dar, um im Verlauf des Blockseminars weitere zentrale Themenbereiche, auch auf Grundlage von Zusatztexten, zu erarbeiten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 2; NF: Profil M, T & K: Modul 2; NF: Profil P, V & S: Modul 2 Wahlpflicht 4  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 2 Wahlpflicht 2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul PolSoz.a Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2 Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2 Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul PolSoz.a    
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2 Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PolSoz.b    

Leistungsanforderung 1: Lektüre des Buches von Gert Krell und Abgabe eines maximal zweiseitigen (maximal 700 Wörter) "Lexikoneintrags" des Buches von Gert Krell ist verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Übung. Der „Lexikoneintrag“ wird spätestens bis zum 21.04.2011 an jan.helmig@uni-bielefeld.de geschickt. Bitte versehen Sie Ihre Email mit dem Lexikoneintrag unbedingt mit der Titelzeile "Rezension IB SOWI".

Hinweis zum „Lexikoneintrag“: Stellen Sie sich vor, Sie werden gebeten, einen Lexikoneintrag zu verfassen, in dem Sie aufgefordert werden, in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen einzuführen, das allgemeine Erkenntnisinteresse der IB zu beschreiben und zentrale Theorien zu skizzieren (max. 700 Wörter).

Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Im ersten Teil vom 15.-17.04.2011 sowie in der zweiten Veranstaltung am 30.04.2011 besteht die Gelegenheit, detaillierter auf zentrale Fragestellungen der Internationalen Beziehungen einzugehen. Die genauen Zeiten des Seminars werden noch eingestellt; ggf. können sich die Termine der Blockveranstaltungen noch verschieben. Dies wird frühzeitig bekannt gegeben!

Leistungsanforderung 2: Das Blockseminar erfordert eine aktive Teilnahme der Studierenden. Erforderlich ist daher die Bereitschaft, in Gruppenarbeit oder eigenständig z.B. Exzerpte zu erstellen, Diskussionsfragen zu erarbeiten oder Inhaltsangaben vor Kommilitonen vorzustellen. Hierzu ist die vorherige Lektüre des Basistextes Vorraussetzung.

Hinweis: Diejenigen Studierenden, die im Rahmen dieser Übung einen anderweitigen Einzelleistungsnachweis erbringen müssen (z.B. Hausarbeit mit Referat), können dies in Absprache mit dem Dozenten gerne tun. Dies sowie eventuelle weitere Rückfragen zur Veranstaltung sind per Email (jan.helmig@uni-bielefeld.de) zu regeln.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 47
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_300027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_21491590@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. März 2011 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21491590
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
21491590