Die Vorlesung schließt an "Völkerrecht I" an. Die Vorlesung wird schwerpunktmäßig folgende Bereiche des Völkerrechts abdecken: die Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs (diplomatische und konsularische Beziehungen), Staatenverantwortlichkeit, Seerecht, internationale Organisationen (auf regionaler und universeller Ebene), internationaler Menschenrechtsschutz.
Empfohlene Literatur
Ø Wolfgang Graf Vitzthum (Hg), Völkerrecht, 2. Auflage (2001)
Ø Ignaz Seidl-Hohenveldern, Völkerrecht, 3. Auflage (2001)
Ø Knut Ipsen, Völkerrecht, 4. Auflage (1999)
Ø Alfred Verdross / Bruno Simma, Universelles Völkerrecht. Theorie und Praxis, 3. Auflage (1984)
Ø Bruno Simma (Hg), Charta der Vereinten Nationen. Kommentar (1991)
Textausgaben
Sartorius II, Loseblattausgabe
Völkerrecht, Beck-Texte im dtv
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.3 | (Erweiterte Modulform) | ||||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Öffentl. Recht (VV); WFG 9 Völker- und Europarecht | Wahlpflicht | HS |