Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Wir bieten in dieser Fortführung des Aufbaumoduls Klinische Psychologie II aus dem WiSe 23/24 sechs Seminare an, die inhaltsgleich aufgebaut sind. Die Lehrinhalte zu den Ätiologie- bzw. Störungsmodellen sowie den Behandlungsvorstellungen unterschiedlicher Verfahrensrichtungen werden im Sommersemester fortgesetzt und erweitert um evidenzbasierte Neuentwicklungen und die Vermittlung von Kompetenzen, unter Berücksichtigung von Leitlinien wissenschaftlich anerkannte Kriterien zur Evaluation und Evidenz psychotherapeutischer Verfahren und Methoden anzuwenden. Weiterhin werden Grundkenntnisse über ethische Überlegungen sowie sozialrechtliche und zivilrechtliche Vorschriften zum Kinderschutz sowie angrenzender Rechtsgebiete vermittelt.
Wie im vorhergehenden Seminar des Aufbaumoduls erwarten Sie im Laufe des Semesters unterschiedliche Dozenten und Dozentinnen mit jeweils spezifischen Thematiken, die zwischen allen angebotenen Seminaren im Modul gleichermaßen rotieren werden. Dabei werden vorrangig Trauma- und Persönlichkeitsstörungen an einem vorgegebenen Fallbeispiel aus verhaltenstheoretischer und psychodynamischer Sicht vertiefend dargestellt.
Es wird empfohlen, den ersten Teil der Veranstaltung Allgemeine Verfahrenslehre, Prävention und Rehabilitation 1 im Wintersemester besucht zu haben, da die Inhalte im Sommersemester darauf aufbauen werden.
Werden zu Beginn der Veranstaltung für die einzelnen Sitzungen bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-Kli2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach I - Klinische Psychologie II: Allgemeine Verfahrenslehre, Prävention und Rehabilitation | AF-Kli2.2: Klinische Psychologie II: Allgemeine Verfahrenslehre, Prävention und Rehabilitation 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Anforderung in diesem Kurs ist die regelmäßige, aktive Seminarteilnahme inklusive der Teilnahme an praktischen Übungen (Anwesenheitspflicht gemäß Approbationsordnung)
- Eigenständiges Lesen von Literatur zur Vorbereitung der Seminartermine