300226 Online-Interviews. Formen und Variationen. (30-M5 Vertiefung Methoden - qualitativ) (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Was sind „Online-Interviews“? Zunächst mag es einleuchten, dass man „analoge“ Interviews auf „digitale“ Situationen übertragen kann, indem man die gleichen Interviews eben „einfach“ per Skype, Zoom, Jitsi o.a. führt. Doch wie verändert sich die Gesprächssituation, wenn Interviews per Videoübertragung durchgeführt werden? Welche Auswirkungen hat dies z.B. darauf, was und wie geantwortet wird? Digitale Medien bieten darüber hinaus jedoch auch noch ganz andere Möglichkeiten: Interviews könnten auch per E-Mail, über Kurznachrichten, Sprachnachrichten, in Internetforen o.a. durchgeführt werden. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergeben sich zwischen Interviews, die z.B. per Whatsapp-Sprachnachrichten oder per Chat generiert wurden?

Im Seminar werden wir solchen und ähnlichen Fragen nachgehen, indem wir verschiedene digitale Interviewformen in die Praxis umsetzen und miteinander vergleichen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit Fragen der Transkription, des Datenschutzes u.a. Aspekten.

Die Teilnehmer*innen des Seminars können eigene Themen wählen und so Interviews führen zu eigenen Interessenschwerpunkten. Um eine gemeinsame Schnittmenge zu sichern, gibt es allerdings einen gemeinsamen allgemeinen Rahmen für Interviews: Wir realisieren Interviews zum Thema „Macht“, „Herrschaft“ u.a.

Die Teilnehmer*innen des Seminars können zu Beginn zwischen drei Aufgabenszenarien wählen:

(1) Eine Gruppe kann (alleine oder in Teilgruppen) selbst digitale Interviewformen entwickeln und praktisch erproben.

(2) Eine zweite Gruppe beschäftigt sich (alleine oder in Gruppen) mit der methodischen Debatte um den Einsatz von digitalen Interviews und geht in Analysen den Besonderheiten digitaler Interviews nach.

(3) Eine dritte Gruppe verfolgt (alleine oder in Gruppen) im Rahmen eines kleinen machtsoziologischen Forschungsprojekts eine vorgegebene Fragestellung.

Die Studienleistung besteht aus den Bearbeitungen der Aufgaben und zwei kleinen Präsentationen während der Vorlesungszeit, in denen die Zwischenstände aus den jeweiligen Aufgabenschwerpunkten vorgestellt werden. Im Anschluss an das Seminar kann eine Prüfungsleistung erbracht werden, in der die Arbeiten einer anderen Gruppen aufgegriffen werden: Diejenigen, die selbst Interviews entwickelt und durchgeführt haben, beschäftigen sich mit der methodischen Kritik ihrer eigenen Vorgehensweise; diejenigen, die mit der Methodendebatte um den Einsatz von digitalen Interviews beschäftigt waren, entwickeln selbst digitale Interviews usw.

Die Termine für Präsenzsitzungen vor Ort gelten vorbehaltlich der Raumzuweisung und den weiteren Regelungen der Universität Bielefeld hinsichtlich des Lehr- und Prüfungsbetriebs im Sommersemesters 2022.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der erfolgreiche Abschluss von Modul 30-M2: Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) ist notwendige Voraussetzung zur Teilnahme der Veranstaltung!!!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_300226@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_250849202@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 4. November 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. März 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=250849202
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
250849202