Auch im Fach Mathematik beeinflussen viele Faktoren die Lernleistungen:
Aufnahmefähigkeit, Begabung, Ausdauer, Einstellungen (auch die der Eltern), emotionale Geborgenheit, soziales Klima, Lerntyp, Lesefähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Gruppengröße, Erfahrungen, Arbeitstechniken, u.v.m.
Deshalb können und müssen nicht alle Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtsstunde das gleiche machen und dasselbe lernen!
Im Seminar soll erarbeitet werden, wie in nichtdifferenzierten Lerngruppen in der Sekundarstufe I eine optimale individuelle Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen erfolgen kann. Im Vordergrund steht die Heterogenität als Lernchance zu nutzen und leistungsstärkere und leistungsschwächere Mädchen und Jungen individuell und als Lerngruppe zu fördern und zu stärken.
Welche Lernsituationen, Aufgabenstellungen und Organisationsformen sind dafür besonders geeignet? Welche Lernumgebung kann durch verschiedene Lern- und Vermittlungsmethoden, Sozial- und Organisationsformen, Einbeziehen neuer Medien, sowie durch Anleiten und Einfordern kontinuierlicher Arbeitsrückblicke geschaffen werden.
Die TeilnehmerInnen werden nach der Zuteilung aufgefordert, sich im Stud.IP anzumelden; hier finden Sie weitere Informationen
Kenntnisse der mathematischen Grundbildung in den neuen Kernlehrplänen Mathematik Sek I NRW (z.B. Gesamtschule)
Grundkenntnisse über Anwendungen Neuer Medien (Tabellenkalkulation, dynamische Geometriesoftware, GeoGebra)
Nutzen des Stud.IP an der Universität Bielefeld
Basisliteratur:
Andeas Büchter, Timo Leuders (2005): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Berlin Cornelsen Scriptor
Bärbel Barzel, Andreas Büchter, Timo Leuders (2007): Mathematik Methodik, Cornelsen Scriptor
Regina Bruder, Andreas Büchter, Timo Leuders (2008): Praxisbuch Lernkompetenz: Mathematikunterricht entwickeln 5.-10. Schuljahr. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor
Wolfgang Krippner (1992): Mathematik differenziert unterrichten; Schroedel Schulbuchverlag
Michael Wildt (2007): Vom Unterrichten in heterogenen Lerngruppen am Beispiel der Mathematik in der Sek. I; Aulis Verlag Deubner
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8:00-10:00 | U2-232 | 13.10.2008-06.02.2009
nicht am: 24.12.08 / 31.12.08 / 28.01.09 |
|
wöchentlich | Do | 16:00-18:00 | U2-232 | 13.10.2008-06.02.2009
nicht am: 25.12.08 / 01.01.09 |
|
einmalig | Mi | 8-10 | C01-249 | 28.01.2009 | Ersatzraum für U2-232 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.10K | Wahlpflicht | 5. 6. | 5 | benotet |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.