Das Einführungsseminar richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse und will neben ersten Basisinformationen im Bereich Altes Testament einen grundlegenden Überblick über die Fragestellungen und Methoden der alttestamentlichen Exegese vermitteln. Die bewusst breit gefächerte Darstellung des Faches dient in diesem Seminar vor allem dazu, eine solide Grundlage für alle weiteren Studien im Bereich Altes Testament zu schaffen.
Nach einer kurzen Einführung in das Land der Bibel und einem orientierenden Überblick über die Geschichte Israels (I) werden in einem zweiten Teil die klassischen Fragestellungen und Methoden der alttestamentlichen Exegese vorgestellt und an einem konkreten Text-beispiel erprobt(II). Ein weiterer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird dann auf der bibelkundlichen und literaturgeschichtlichen Einführung in exemplarisch ausgewählte Schriften des Alten Testaments liegen (darunter Schriften aus dem Pentateuch, den Ge-schichts- und Prophetenbüchern und dem Psalter) (III), bevor abschließend der hermeneuti-schen Frage nachgegangen werden soll, was es eigentlich heißt, wenn wir als Christen vom "Alten Testament" sprechen (IV).
Das Einführungsseminar richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse.
Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, UTB 2745, Göttingen 32008.
Martin Rösel, Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schrif-ten, Neukirchen-Vluyn 62008.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | C01-136 | 15.10.2009-04.02.2010
nicht am: 24.12.09 / 31.12.09 |
|
wöchentlich | Do | 12-14 | unveröffentlicht | 05.11.2009-04.02.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ib | Pflicht | 3 | ||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ib | Pflicht | 3 |
Der Erwerb von 3 LP setzt die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen voraus (inklus. Vor- und ggf. Nachbereitung der einzelnen Sitzungen).
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Grundkurs Altes Testament durch eine benotete Einzelleistung den Modulabschluss AT I zu erwerben, und zwar:
a) entweder in Form einer Abschlussklausur am Ende des Semesters (bes. geeignet für GHR-Kernfach- und GG-Studierende [mit Exegese im NT!]) oder
b) in Form einer schriftlichen Hausarbeit (Exegese) in der vorlesungsfreien Zeit (obli-gatorisch für alle GHR-Nebenfach-Studierenden ohne Grundkurs NT).