In diesem Seminar fokussieren wir Sozial- bzw. Interaktionsformen der Weiterbildung und Erwachsenenbildung. Weiterbildungsangebote unterscheiden sich auf einer mesodidaktischen Ebene dahingehend voneinander, ob sie für Gruppen (untereinander mehr oder weniger bekannter Personen) konzipiert werden oder an Einzelpersonen gerichtet sind. Der Überbegriff der Gruppe kann dabei zudem anhand von didaktischen Überlegungen und organisationalen Bedingungen weiter ausdifferenziert werden. In diesem Sinne erarbeiten wir die Grundbegriffe der Gruppe als Sozialform der Weiterbildung, des Teams und der Dyade jeweils mit ihren dazugehörigen Modellen, Theorien und Methoden. Die Seminarinhalte erstrecken sich von der klassischen Arbeit in Seminaren bis hin zu individuellen Trainings, Coaching und Weiterbildungsberatung. Der Charakter des Blockseminars bietet dabei ausreichend Raum, die erarbeiteten Formate in Praxisphasen gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen zu erproben und Ihre Erfahrungen zu diskutieren.
In diesem Seminar wird grundsätzlich auf Vorträge als Form der Leistungserbringung verzichtet. Die aktive Teilnahme an den Seminartagen, die Teilnahme an Übungen und an anschließender Reflexion ist ausschlaggebend für die Studienleistung im Seminar. Genaue Kriterien werden in der Vorbesprechung besprochen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.