300060 Postfeminismus, Identitätspolitik und die Klassenfrage. (De)Konstruktivistische Perspektiven auf Geschlecht, Klassenkampf und weiße Männlichkeit (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Kaum eine Debatte hat innerhalb der feministischen Bewegung in letzter Zeit für so viele Diskussionen gesorgt wie die um Identitätspolitik versus Klassenkampf. Dabei wird gerade dem Postfeminismus vorgeworfen, er habe sich durch seine Fokussierung auf die Rechte von sexuellen und kulturellen Minderheiten nur noch um kulturelle Identitätsfragen gekümmert und dabei die Klassenfrage weitgehend aus den Augen verloren. Die Repräsentation sexueller und queerer Identitäten sowie das Insistieren auf eine gendergerechte Sprache hätten dazu geführt, dass die Interessen und Anerkennungsbedürfnisse der Mehrheitsgesellschaft in feministischen Diskursen vernachlässigt wurden. Insbesondere die Anliegen der weißen Arbeiterklasse und deren Kampf gegen Ausbeutung und Prekarisierung seien ignoriert worden. Dies habe, so die Kritik, auch zum Erfolg der Neuen Rechten und des Rechtspopulismus beigetragen.

Schaut man genauer hin, ergibt sich jedoch ein differenzierteres Bild. Die Kämpfe gegen Sexismus, Rassismus und die Diskriminierung von Minderheiten beinhalten oft auch eine Kritik der internationalen Arbeitsteilung und der prekären ökonomischen Verhältnisse von Frauen, LGBTs und Migrant*innen. Umgekehrt geht es in den sozialen Kämpfen der weißen Arbeiter*innen nicht nur um ökonomische Verteilungsfragen, sondern auch um Identität, kulturelle Lebensweisen und gesellschaftliche Anerkennung. Zudem stellt auch die Verteidigung weißer Vorherrschaft und weißer Privilegien eine Form von Identitätspolitik dar.

Gleichwohl ist der Vorwurf der Klassenvergessenheit nicht gänzlich unbegründet. Der feministische Diskurs um Intersektionalität, in der vor allem die Wechselwirkungen und die gegenseitige Durch­dringung der Ungleichheitsfaktoren Geschlecht, Klasse und Ethnizität untersucht wird, weist hinsichtlich des Klassenaspekts in der Tat Leerstellen auf. Zu fragen ist auch, ob die poststruktura­listischen, dekonstruktivistischen und queeren Ansätze in feministischen Theorieansätzen und Bewegungen nicht eine Mitschuld an der Vernachlässigung sozialer Gerechtigkeitsthemen haben.

Daher wollen wir uns in diesem Seminar zunächst den Themen Postfeminismus, Queer-Theorie und Dekonstruktion widmen. Dazu werden wir uns intensiver mit der Philosophie Derridas und der Position Butlers beschäftigen. Der dekonstruktive Feminismus bewegt sich auf der Ebene von Sprache, Text und Bedeutungskonstitution und unterstreicht, dass jeglicher Zugriff auf den Körper oder das Subjekt in einem diskursiven Rahmen erfolgt. Identitätspolitik kann sich folglich nicht auf außer-diskursive Identitäten und Zugehörigkeiten beziehen, sondern muss in Rechnung stellen, dass alle Phänomene wie „Frauen“, „das Patriarchat“ oder „Klassen“ Effekte diskursiver Zuschreibung und Differenzierung sind.

Daran anschließend wollen wir klären, was gegenwärtig unter Identitätspolitik verstanden wird und in wie weit der behauptete Gegensatz von partikularer Identitätspolitik und universellem Klassenkampf überhaupt trägt. Ferner soll nachvollzogen werden, warum Identitätspolitik zur Zielscheibe antiliberaler aber auch linker Positionen geworden ist. In diesem Kontext soll auch die Frage berücksichtigt werden, ob von linksliberaler Seite möglicherweise nicht zu viel, sondern zu wenig Identitätspolitik betrieben wird, weil z.B. für weiße Cis-Männer kaum positive Möglichkeiten der Selbstthematisierung angeboten werden. Dies führt zu der Frage, wie heute ein positives Bild von Männlichkeit aussehen könnte, dass nicht die Ausgrenzung und Diskriminierung von Frauen und Minderheiten wiederholt.

Auf dieser Grundlage soll schließlich diskutiert werden, wie sich der Postfeminismus weiter entwickeln müsste, um sowohl die Anliegen sexueller und kultureller Minderheiten als auch die der Mehrheitsgesellschaft zu berücksichtigen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_300060@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_96401541@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 9. Oktober 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96401541
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
96401541
Zum Seitenanfang