Die Psalmen gehören zu den meistgelesenen und ¿zitierten Texten der Hebräischen Bibel, dem sogenannten Alten Testament. Das mag daran liegen, dass sie verstehbar und auf eigene Situationen anwendbar sind, obwohl sie historisch genauso entfernt wie andere Texte der Hebräischen Bibel sind. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen und zu beschreiben, wie dies funktioniert.
Dieses Einführungsseminar hat keine Voraussetzungen. Es versucht, exemplarisch in verschiedene Herangehensweisen an biblische Texte einzuführen. Der Schwerpunkt liegt damit themenbedingt bei texterschließenden Verfahren, Weiteres wird kursorisch angeschnitten. Insofern eignet sich die Veranstaltung als ergänzende thematische Veranstaltung.
Formen der Mitarbeit:
Ich erwarte, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer für die Sitzungen biblische Texte und ausgewählte Sekundärliteratur liest. Der Arbeitsaufwand dafür beträgt 2-3 Stunden, bei Studierenden mit geringen biblischen Kenntnissen auch mehr. Hinzu kommt die Übernahme eines Referates, ggf. in einer Gruppe. Je nach Art des angestrebten Scheins ist die Anfertigung einer kleinere Hausarbeit obligatorisch.
Einige Literaturhinweise
Neben einschlägigen Lexikaartikeln und Beschäftigung mit einzelnen Psalmen mit Hilfe eines Kommentares (insbesondere von Hossfeld/Zenger) sind folgende Beiträge geeignet:
M. Millard, Die Komposition des Psalters. Ein formgeschichtlicher Ansatz, FAT 9, Tübingen 1994
R. Rendtorff, Theologie des Alten Testaments. Ein kanonischer Entwurf, Band 1: Kanonische Grundlegung, Band 2: Thematische Entfaltung, Neukirchen-Vluyn 1999/2001
K. Seybold, Die Psalmen. Eine Einführung, Stuttgart u.a. 1986
E. Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament, 5. Auflage Stuttgart 2004 (dort nicht nur der Abschnitt über Psalmen)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/2b | - | - | 3 | |
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | AT Ic; AT II/2b | - | - | 3 |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.