300181 Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte (V) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung dient der Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte. Zu diesem Zweck hat sie einen zweigeteilten Aufbau. In der ersten Hälfte jeder Sitzung erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen politischen Denkens (Politik/Politisches, Gerechtigkeit, Freiheit, Demokratie usf.). Jedem Begriff werden (in der Regel) zwei Vorlesungen gewidmet, wobei sich jeweils eine Vorlesung auf ideengeschichtliche Stationen der Begriffsbehandlung und die andere auf Hauptströmungen der politischen Theorie der Gegenwart konzentriert. Da die Ideengeschichte bis ins 20. Jahrhundert hinein keine Ausdifferenzierung in unterschiedliche akademische Fächer kannte, ist die Vorlesung zugleich eine Einführung in die Ideengeschichte der Sozialwissenschaften und in die Geschichte der praktischen Philosophie.

Die zweite Sitzungshälfte der Vorlesung führt dann jeweils in zentrale Autorinnen und Autoren der politischen Ideengeschichte ein. Neben der Präsentation wird es in diesem Teil auch um eine Diskussion zentraler Gedanken gehen, die durch die Lektüre
wichtiger Textauszüge für jede Sitzung vorzubereiten ist.


Hinweis: Parallel zur Vorlesung findet ein Seminar zur Einführung in die moderne politische Theorie statt, in dem exemplarisch wichtige Konzeptionen zentraler Begriffe politischen Denkens anhand von Textauszügen vertiefend erörtert werden. Bei diesem Seminar handelt es sich um ein optionales und freiwilliges Ergänzungsangebot, das sich an Studierende der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Sozialwissenschaften richtet. Im BA-Politikwissenschaft kann es im Fachmodul 30-M37 studiert werden. Darüber hinaus kann im Rahmen der BA-Studiengänge BA Politikwissenschaft, BA Sozialwissenschaften, BA Soziologie (jeweils KF) und im BA Soziologie 1-Fach im Modul 30-IndiForm verbucht werden, im BA Soziologie 1-Fach ist darüber hinaus eine Verbuchung im Modul 30-M11 Vernetzung möglich. Daneben steht es im Rahmen der individuellen Ergänzung auch Studierenden anderer Fächer offen.

Literaturangaben

Manfred Brocker (Hg.), Geschichte politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt a.M.
 2006.

Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, 4 Bde., Stuttgart 2001-2012.

Herfried Münkler/Grit Straßenberger, Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung, München 2016.
André Brodocz/Gary S. Schaal (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart, 3 Bde., Opladen 2016.


Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (Hg.), Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden 2010.

Bernd Ladwig, Moderne politische Theorie, Schwalbach 2009.
John Dryzek/Bonnie Honig/Anne Philips (Hg.), The Oxford Handbook of Political Theory, Oxford 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
30-IndiErg2 Überblick Politikwissenschaft (für Fachfremde) Einführung in die politische Theorie Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Studieninformation
2. Vorlesung Studieninformation
30-M12 Politikwissenschaft/Politische Theorie Einführung in die politische Theorie Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 587
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2018_300181@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_85146361@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
312 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 5. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 4. April 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 4. April 2018 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=85146361
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
85146361
Zum Seitenanfang