In diesem Kurs wird die Fertigkeit "Sprechen" mit Hilfe vielfältiger Methoden geschult sowie die Diskussionsfertigkeit gezielt trainiert. Das Sprechen wird anhand diverser Themen aus dem Alltag, aber auch anhand landeskundlicher oder wissenschaftlicher Themen aktiviert ( Beratunsgespräch, Interview, Studium, Kommentare, Erlebnisbericht, Erfahrungsaustausch u.a.). Im Vordergrund stehen die Ziele, Universitätsveranstaltungen sprachlich bewältigen zu können und das studentische Alltagsleben zu meistern. Lebensbereiche und Situationen der Studierenden werden in den Unterricht einbezogen und autonomes Lernen gefördert. Zum aktiven Sprachhandeln wird angeregt.Die Lernstrategien des Unterrichts sollen die Motivation der Studierenden fördern und ihre Neugier auf die andere Kultur mit dem persönlichen Einbringen der eigenen Werte und Vorstellungen verbinden.
Diese Veranstaltung ist ein Angebot für ERASMUS- und andere Kooperationstudierende, die über Deutschkenntnisse auf dem A2-Niveau (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) verfügen und das B1-Niveau anstreben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN-E | 2 | obligatorischer Einstufungstest |
Für diesen Kurs können zwei ECTS-Punkte angerechnet werden. Voraussetzung ist die regelmäßige (mindestens 75% Anwesenheit) aktive Teilnahme am Präsenzunterricht sowie das erfolgreiche Ablegen eines Abschlusstests auf B1-Niveau.