360033 Von der Orthodoxie zum Pietismus: Theologie, Frömmigkeit und geistliche Dichtung an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Konsens der neueren, zunehmend interdisziplinär ausgerichteten Forschung besteht darin, dass die Predigten, die Gebete und die Erbauungsliteratur ebenso wie das Kirchenlied zu den neuen religionsgeschichtlichen Forschungsobjekten gehören, „durch deren Untersuchung versucht wird, religiösem Verhalten, Gefühl und Erleben näherzukommen“ (Patrice Veit). In diesem Seminar wollen wir anhand signifikanter Beispiele von Theologen, Erbauungsschriftstellern und Kirchenlieddichtern und ihren Werken an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert - wie etwa Johann Gerhard, Martin Moller, Philipp Nicolai, Johann Arndt und Paul Gerhardt - versuchen den religiösen Spuren nachzugehen, die die Menschen jener Epoche in ihrer Mentalität und Frömmigkeit prägten und auch den großen theologischen Auseinandersetzungen der Zeit ihren Stempel aufgedrückt haben. Neben der Thematik der Rezeption spätmittelalterlicher Mystik im orthodoxen Luthertum soll auch der seinerzeit zwischen Orthodoxen und Pietisten heftig umstrittenen Frage nach dem Verhältnis von fides und pietas besondere Aufmerksamkeit zukommen, waren doch zwischen den theologischen und kirchenpolitischen Kontrahenten „nicht in erster Linie einzelne Lehrpunkte strittig, sondern vornehmlich das Verhältnis der Lehre als ganzer zur Frömmigkeit.“ (Elke Axmacher).

Literaturangaben

  • Althaus [d. Ä.], Paul: Forschungen zur evangelischen Gebetsliteratur, Gütersloh 1927, reprograf. Nachdruck Hildesheim 1966.
  • Axmacher, Elke: Praxis Evangeliorum: Theologie und Frömmigkeit bei Martin Moller (1547 – 1606). (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 43), Göttingen 1986.
  • Dies.: Johann Arndt und Paul Gerhardt. Studien zur Theologie, Frömmigkeit und geistlichen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Mainzer hymnologische Studien 3), Tübingen u .a. 2001.
  • Brecht, Martin: Philipp Nicolai. Lutherische Orthodoxie und neue Frömmigkeit, in: JWKG 84 (1990), S. 159-183.
  • Breuer, Dieter (Hg.): Frömmigkeit in der frühen Neuzeit. Studien zur religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. (Chloe. Beihefte zum Daphnis 2), Amsterdam 1984.
  • Dürr, Alfred und Killy, Walther (Hg.): Das protestantische Kirchenlied im 16. und 17. Jahrhundert. Text-, musik- und theologiegeschichtliche Probleme (Wolfenbütteler Forschungen 31), Wiesbaden 1986.
  • Nieden, Hans-Jörg (Hg.): Praxis pietatis. Beiträge zu Theologie und Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Wolfgang Sommer zum 60. Geburtstag. Stuttgart u. a. 1999.

Zur Einführung in die kirchengeschichtliche Arbeit:

  • Schneider, Thomas M.: Kirchengeschichte. In: Heiligenthal, Roman und Schneider, Thomas M.: (Hg.): Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie. Überarb. Neuausgabe Stuttgart 2004, S. 231-269.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG II/1a; KG II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) KG II/2a    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_360033@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10556103@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 2. Dezember 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10556103
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
10556103