230282 Pandora – Der Mythos der ersten Frau (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Pandora ist eine besondere weibliche Gestalt der antiken Überlieferung: Sie ist die erste Frau des Menschengeschlechts und zeigt darum deutliche Parallelen zum biblischen Schöpfungsbericht, demzufolge Eva die Vertreibung aus dem Paradies verschuldet hat. Die Ausbreitung der von Pandora mitgebrachten ‚Übel‘ über die Erde beendet im griechischen Mythos ebenfalls den paradiesischen Urzustand und erzählt somit von der Entstehung der Kultur. Waren die Menschen zuvor autochthone, aus der Erde selbst geborene Wesen, so sind sie nun auf geschlechtliche Reproduktion und Arbeit angewiesen. Konträr zu der ihr damit zugeschriebenen Macht, tritt Pandora in der mythischen Überlieferung vorrangig als Instrument männlicher Kämpfe um Hegemonie auf: Als Werkzeug der Götter, die ihre Vormachtstellung bedroht sehen, wird sie vom göttlichen Schmied Hephaistos auf Befehl des Zeus erschaffen, der damit den Feuerraub des Prometheus rächen will. Von den Bewohnern des Olymps mit allen guten Gaben wie Schönheit, Klugheit, Geschicklichkeit, einer Stimme, aber auch Arglist und ‚hündischem Sinn‘ ausgestattet, bringt Hermes sie zu Epimetheus. Dieser nimmt, ungeachtet der Warnungen seines Bruders Prometheus, das Geschenk an. Im nächsten Moment öffnet die Frau bereits jene berühmte Büchse, die in der ursprünglichen Überlieferung jedoch ein ‚pithos‘, ein großes tönernes Gefäß ist, aus dem alle Übel in die Welt entweichen.
Die Überlieferung stützt sich auf eine spärliche Grundlage: Hesiods knappe Erzählung in Werke und Tage hinterlässt mehr Fragen als Antworten. Vor allem die Figur Pandora selbst ist der blinde Fleck im gleichnamigen Mythos; es bleibt offen, was mit ihr geschieht, nachdem sie den ‚pithos‘ geöffnet hat, ob sie selbst das Übel ist oder nur passives Instrument des göttlichen Willens. Umstritten ist auch, was die im Inneren des Gefäßes verbliebene Hoffnung bedeutet. So wird der Name Pandora wahlweise passiv gedeutet, als die „Allbeschenkte“, die Gaben von allen Göttern erhalten hat, während die aktive Auslegung des Namens diesen als „Alles gebend“ übersetzt. Das Verhängnis um Pandora und ihren ‚pithos‘ ist gerade wegen der semantischen Uneindeutigkeit für zahlreiche Mythenbearbeitungen anregend gewesen; das gilt für die antiken Scholien bis zu philosophischen Betrachtungen in der Gegenwart.
Das Seminar wird versuchen, eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Mythos Pandora zu leisten: jenem Narrativ, das den Geschlechterdiskurs fundiert hat. Anknüpfungspunkte für traditionelle Vorstellungen von Weiblichkeit finden sich ebenso wie für deren Dekonstruktion. An die Hypothese, dass der Mythos nicht zwangsläufig und ausschließlich misogyne Lesarten inspiriert, knüpft sich die Frage nach seiner Aktualität an. Dazu dienen uns vor allem die größeren deutschsprachigen Bearbeitungen von Goethe, Spitteler, Wedekind und Hacks, kleinere Anspielungen quer durch die Jahrhunderte und die beiden filmischen Adaptionen des Stoffes bei G. W. Pabst und Albert Lewin.

Literaturangaben

Bitte antiquarisch besorgen (vergriffen): Mythos Pandora. Texte von Hesiod bis Sloterdijk. Hg. von Almut-Barbara Renger und Immanuel Musäus. Leipzig: Reclam 2002.
Weitere Literatur wird über Stud-IP und Semesterapparat zur Verfügung gestellt, insbesondere:
Pandora. Zur mythischen Genealogie der Frau. Pandore et la généalogie mythique de la femme. Hg. von Heinz-Peter Preußer, Françoise Rétif und Juliane Rytz. Heidelberg: Winter 2012.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_230282@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59104221@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 26. Juni 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. Juni 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59104221
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59104221