230129 Gewalt und Überwachung. Juli Zehs apokalyptische Romane und ihre Adaptionen (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Sie gilt als politische Autorin, eine moralische Instanz, als Intellektuelle, der es immer um die großen, philosophischen, die anspruchsvollen Themen geht. Ihre metaphernreiche Sprache loben manche als kühn, andere kritisieren sie als überladen oder schlicht misslungen. Mit diesem Mix aus gesellschaftlichem Anspruch, rhetorischem Pathos und umgangssprachlichem Drive hat die Autorin Juli Zeh zumindest ihren ganz spezifischen, ja schon unverkennbaren Stil geformt, der sie in manchen Kreisen zur gefeierten Popautorin macht, in anderen zur kritischen Stimme ihrer Generation erhebt.
Spieltrieb sei Juli Zehs bisheriges Hauptwerk, vermerkt die positiv eingestellte Kritik. Es ist zumindest ein intelligenter Kommentar zur Gewaltbereitschaft von Jugendlichen. Alle gesellschaftlichen Debatten nach Amokläufen sind von Automatismen geprägt und selten in der Lage, etwas zu erklären. Wie nebenbei denkt die Protagonistin Ada an das Massaker von Erfurt und muss „lächeln“. Counterstrike hat unsere Heldin nie gespielt und, „seit sie zu alt für die Sendung mit der Maus geworden war“, auch kaum ferngesehen. Die Gewalt ist keine von den Bildmedien vorgegebene, sondern entspringt ihrer Fantasie, ihrer uneingestandenen Verzweiflung und der Situation, die deren Umsetzung zulässt.
Die Härte des Plots, aber auch die Schlagfertigkeit der Wortwechsel haben den Roman für die Bühne interessant gemacht. Bernhard Studlar hat den Text bearbeitet, der, unter der Regie von Roger Vontobel dann am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg seine Premiere erlebte. Schon Adler und Engel, Zehs Debüt, ist, wenngleich weniger beachtet, für die Bühne adaptiert worden. „Es scheint, dass die Theaterautoren sich weniger mutig als die Romanautoren den Entwicklungen der Gegenwart stellen“, schreibt Bettina Bruinier, die mit Katja Friedrich eine weitere Bühnenfassung nach Juli Zeh vorgelegt hat, diejenige zum (Kriminal-)Roman Schilf. Zu Schilf und Spieltrieb sind außerdem Filme entstanden.
Den Gattungswechsel vom Roman zum Theater haben wir bereits drei Mal registriert; nun sehen wir die Gegenbewegung: Corpus Delicti, aus dem Genre der dystopischen Science-Fiction, war zunächst eine Auftragsarbeit für die Ruhrtriennale in Essen, inszeniert auf der Zeche Carl. Auch das Junge Theater Bremen hat das Stück, wie Spieltrieb, schnell ins Programm aufgenommen. Erst später lieferte Zeh den Roman dazu nach. Den Text des Stücks gibt es deshalb auch (oder noch) nicht als gesonderte Buchpublikation, sondern nur als Bühnenmanuskript. Der letzte Roman, Nullzeit, eine gleichsam private Dystopie um eine fatale Dreiecksbeziehung, ist bislang noch nicht für den Film oder das Theater entdeckt worden.
Im Seminar betrachten wir alle diese Texte kontrastiv, verfolgen die Aufnahme der Inszenierungen und der Bücher und fragen generell, weshalb das heutige Theater einen so ausgeprägten Drang verspürt, sich mit der Dramatisierung narrativer Vorlagen zu beschäftigen: und damit Erfolge feiert. Welchen Gewinn bringt die Performanz, welchen Verlust nimmt die unmittelbare Präsentation auf der Bühne in Kauf? Das gilt es, vor allem theoretisch, zu klären.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_230129@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45679337@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45679337
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45679337