250102 Professionalität - Professionalisierung - Profession: Professionstheorien im Diskurs (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Ausgangspunkt des Seminars bilden die verschiedenen Theoriediskurse um Soziale Arbeit als Profession und deren Bedeutung für professionelles Handeln. Neben der Entwicklung eines Grundverständnisses für professionstheoretische Fragen in der Sozialen Arbeit, sollen diese auch gesellschaftstheoretisch eingebettet und kritisch diskutiert werden. Etwas konkreter: Nach Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto (2018) kann als „Wissensbasis im Sinne eines modernen Professionswissens … nur solches Wissen gelten, welches zwar nach wissenschaftlichen und im Praxiszusammenhang des Klienten/Adressaten selbst enthaltenen Rationalitätsgründen und Relevanzkritierien erzeugt ist, aber deren bisherigen Aktionsradius transzendiert“ (S. 1200). Davon ausgehend, dass neuere Professionalisierungsdiskussionen auf der Einsicht basieren, dass „heute statische Macht- und Zuständigkeitskonzepte beruflichen Handelns stagnieren“ und „die Handlungschancen er Individuen steigerbar erscheinen, wenn moderne Wissensgesellschaften dem Einzelnen erweiterte Handlungsmöglichkeiten bieten“ ziele auf die „Rekonstruktion eines reflexiven Handlungstypus im Kontext professioneller Aktion“ (Dewe/Otto 1996a). Eben diese Rekonstruktion kann unter dem Begriff „Professionalität“ verhandelt werden, wenn darüber 1. professionelle Rationalität (objektives Wissen), das berufspraktische Können (Kompetenzen) und die alltagspraktischen Erfahrungen (subjektives Wissen) systematisch „in Relation“ gesetzt werden. Über Reflexivität als methodische Anwendungsdimension 2. ein „fallspezifisches Relationieren“ die Vorstellungen eigener Professionalität immer wieder neu herausfordert, weil es darüber auch um Aspekte interessen- und ressourcenbedingter Angemessenheit mit dem Klientel geht (ebd. 1212), die es gilt je auszuhandeln. Somit geht es letztlich 3. auch um „demokratische Rationalitäten“ als strukturell verankerter Qualitätsmodus, der seine Wirkung über das politische Mandat Sozialer Arbeit (erst) entfalten kann (vgl. ebd.): „Im Mittelpunkt stehen dabei gemeinwesenverändernde bzw. Gesellschaftskritische Entwicklungspotenziale im Fallbezug des Klientels in ihrer Korrespondenz zu den gegebenen bzw. nicht gegebenen gesellschaftlichen Verwirklichungschancen für die Reproduktion des eigenen Lebens und einer dafür notwendigen Handlungsbefähigung sowie Potenziale von gerechtigkeitstheoretischen Einforderungen in den materiellen, kulturellen und politisch-partizipativen Lebensgrundlagen“ (ebd.). Auf Grundlage ausgewählter Texte, wird es im Seminar darum gehen, historische Grundlagen, diskursive Ansprüche und aktuelle Handlungskonzepte rund um die verschiedenen Begriffe „Profession, Professionalität und Professionalisierung“ zu entdecken, um so den Bogen zu einer kritischen Profession (Otto 2020) schlagen zu können, deren Herausforderungen in den sie bestimmenden Themen Gerechtigkeit und Gleichheit verortet werden können (ebd., S. 416).

Literaturangaben

Otto, H.-U. (2020): Herausforderungen und Konsequenzen für eine kritische Profession. In (ders.) (Hrsg.): Soziale Arbeit im Kapitalismus. Gesellschaftstheoretische Verortungen. Professionspolitische Positionen. Politische Herausforderungen. Beltz Juventa. S. 416-422.
Dewe, B., Otto, H.-U. (2018): Profession. In: Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow & Holger Ziegler (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 6., überarbeitete Auflage. Reinhardt. S. 1191-1202.
Dewe, B., Otto, H.-U. (2018): Professionalität. In: Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow & Holger Ziegler (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 6., überarbeitete Auflage. Reinhardt. S. 1203-1213.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Seminar ist als Lektüreseminar mit Diskussionsgruppen (4 - 5 Teilnehmende) geplant, d.h. Texte sind vor- und, für die Teilnehmenden in Form von zusammenfassenden ca. 20 minütigen Inputs, so aufzubereiten, dass zentrale textimmanente Aussagen kontextualisiert, analysiert und die jeweiligen Professionstheoretischen Grundlagen kritisch-systematisch aufgearbeitet werden, so dass das so erarbeitete Wissen „diskutierbar“ wird. Die Bescheinigung einer Studienleistung erfolgt auf Grundlage einer verbindlichen und regelmäßigen Teilnahme an allen ausgewiesenen Präsenzsitzungen, die Bereitschaft sich aktiv in den Diskussionsgruppen einzubringen, ebenso wie die Mitwirkung an den Plenumssitzungen durch aktive und Sprechakte auf Basis des "advanced organizing". Alternativ und als Ausnahme, wird angeboten, mindestens drei Textvergleiche zu verfassen (Umfang pro Vergleich mindestens 3.500 Wörter), wenn die Teilnahme an den Sitzungen nicht verbindlich und regelmäßig erfolgen kann. Die Auswahl der Texte obliegt in diesem Fall der Lehrenden. Die Kreditierung einer Studienleistung über „Referat mit Ausarbeitung“ ist nicht möglich bzw. wird nicht angeboten. Die Option einer mündlichen Prüfung bleibt den interessierten Teilnehmenden offen, die das Thema individuell vertiefen und im Rahmen eines Prüfungsgespräches präsentieren wollen. Die mündlichen Prüfungen finden im Rahmen einer Prüfungswoche frühestens gegen Ende der Vorlesungszeit statt, d.h. ein Prüfungstermin kann nicht selbst gewählt werden sondern wird von der Lehrenden bestimmt.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2022_250102@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_359414969@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 2. September 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 2. September 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=359414969
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
359414969
Zum Seitenanfang