220076 Das gegenderte Kloster – von heiligen Töchtern, Liebe zum Meister und Ehen im Himmel (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Welche Rolle spielte Gender in (hoch-)mittelalterlichen Klöstern? Die Frage scheint zunächst einfach zu beantworten, weil sofort die Trennung in Nonnen- und Mönchsklöster auffällt. Aber wir wollen in diesem Seminar noch tiefer schauen. Unsere Ausgangshypothese ist, dass Nonnen nicht einfach mit ‚Frauen’ und Mönche mit ‚Männern‘ gleichzusetzen sind, sondern dass das monastische Leben eigene Gender jenseits einer unflexiblen, binären Trennung hervorgebracht hat.

  • Welche Rolle spielte Gender im klösterlichen Alltag?
  • Wie wurde Gender in Schriften aus und über Klöster konstruiert?
  • Haben sich Menschen im (Hoch-)Mittelalter eigentlich auch schon für ‚Genderfragen‘ interessiert?
  • Wie wurde zum Beispiel über Gender im Bezug auf Doppelklöster diskutiert?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bitte denken Sie daran, dass Sie für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls auch die zugehörige Übung "220077 Einführung zu Geschlecht im Mittelalter (V+Ü)" belegen müssen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_220076@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_323288025@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
21 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 1. Januar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Samstag, 2. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 2. April 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323288025
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
323288025