Das Seminar behandelt ein zentrales wissenschaftliches Thema, wenn es darum geht, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Bedeutung für sozialwissenschaftliche Phänomene zu diskutieren. Zugehörigkeiten, Mitgliedschaften und die Herstellung und Aufrechterhaltung prägen pädagogische als auch soziologische und sozialpsychologische Prozesse in diversen gesellschaftlichen Bereichen. Sie werden in den bedeutsamen Institutionen und durch signifikante Agenten der Sozialisation hergestellt, aufrechterhalten und reporduziert. Im Seminar werden Phänomene der Zugehörigkeit und Ungleichwertigkeit, wie Identität und Vorurteile sowie Ungleichwertigkeitsideologien diskutiert. Zudem sollen Ansätze zur Herstellung von Gleichwertigkeit diskutiert werden. Wie können Ungleichwertigkeitsvorstellungen, Vorurteile, Diskriminierungen etc. reduziert werden? Welche Befunde legt die Wissenschaft dazu vor? Um im Seminar etwas zu lernen, ist eine regelmäßige Teilnahme erwünscht. Die Leistungen, die erbracht werden können, sind durch die jeweiligen fächerspezifischen Bestimmungen festgelegt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | X-E0-002 | 08.04.-15.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.1; BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |