230324 Aphorismen (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Aphorismen sind überwiegend nichtfiktionale, literarische Texte mit oftmals philosophisch orientiertem Inhalt, die auf sprachlich und/oder gedanklich überraschende Weise z.B. ein Werturteil, eine Lebensweisheit oder eine persönliche Erkenntnis darbieten. Viele dieser häufig auf Allgemeingültigkeit zielenden, oft paradox dargebotenen und teilweise mit starker Ironie versetzten Kurztexte haben überdies einen mehr oder weniger stark hervortretenden selbstreferentiellen Bezug.

Die zahlreichen vage gehaltenen Bestimmungen der beiden obigen Sätze deuten bereits an, dass die genaue Definition von Aphorismen schwierig und ausbaufähig ist. Daher soll in diesem Seminar zunächst der Versuch unternommen werden, diese Gattung sowohl anhand der Betrachtung zahlreicher Aphorismen als auch mit Hilfe theoretischer Texte möglichst präzise zu beschreiben, um daran anknüpfend die Eigenheiten ausgewählter Aphoristiker herausarbeiten zu können.

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.

Zur Anschaffung empfohlene Literatur:

Fieguth, Gerhard (Hg.) (1978): Deutsche Aphorismen. Stuttgart.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2007_230324@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3854931@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Januar 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Februar 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3854931
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3854931