Der Umgang mit Heterogenität stellt ein zunehmendes Problem für den Mathematikunterricht dar. Es gilt, das Potenzial der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler hinreichend herauszufordern und gleichzeitig auch die leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern. Ein angemessener Umgang mit Heterogenität setzt angemessene Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer voraus. Die Veranstaltung thematisiert exemplarische Inhalte der Arithmetik und verbindet dabei theoretische Aspekte mit praxisorientierten Beispielen. Konzeptionelle Schwerpunkte sind u. a. die Thematisierung verschiedener Lernumgebungen und Aufgabenformate. Fokussiert wird hierbei insbesondere auf die Analyse von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.10K | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | benotet |