242550 Seminar zur topologischen K-Theorie (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Worum geht es?
Topologische K-Theorie ist eine (verallgemeinerte) Kohomologietheorie, die auf dem Studium von Vektorbündeln über topologischen Räumen basiert. Ähnlich wie die natürlichen Zahlen hat die Menge aller Isomorphieklassen von (komplexen) Vektorbündeln über einem gegebenen topologischen Raum hat sowohl eine additive als auch eine multiplikative Struktur. Diese sind gegeben durch direkte Summe und Tensorprodukt. Analog zur Konstruktion der ganzen Zahlen aus den Natürlichen, erhält man für jeden kompakten Hausdorff Raum X einen Ring K(X) und für jede stetige Abbildung f:X->Y einen Ringhomomorphismus f*:K(Y)->K(X). Diese Zuordnungen bilden einen kontravarianten Funktor, der sich in eine Folge von Funktoren einordnet, die die alle Axiome einer Kohomologie Theorie erfüllen, bis auf das Dimensionsaxiom.

Die topologische K-Theorie wurde in den 1950er Jahren entwickelt und hat sofort wichtige Anwendungen gefunden. Unter anderem lässt sich mit Methoden der K-Theorie beweisen, dass es außer den reellen und komplexen Zahlen, den Quaternionen und den Cayleyzahlen keine weiteren reellen Divisionsalgebren gibt. Dies folgt aus der Lösung eines subtilen homotopietheoretischen Problems. Das ist allerdings nicht die einzige überraschende Verbindung zu anderen Teilen der Mathematik. Des weiteren ist die K-Theorie eng mit elliptischen Differentialoperatoren auf Mannigfaltigkeiten verbunden und erlaubt eine elegante Formulierung des Atiyah-Singer Indexsatzes - ein Meilenstein der modernen Mathematik. Und auch vor der Physik macht K-Theorie keinen Halt: gewisse Strukturen in der String Theorie haben in der K-Theorie ihr natürliches Zuhause.

Im Seminar sollen unter anderem Folgende Themen behandelt werden:

  • Grundlegende Fakten über Vektorbündel
  • Klassifizierende Räume
  • Konstruktion von K-Theorie
  • Bott Periodizität
  • K-Theorie als Kohomologietheorie
  • Adams Operationen
  • Divisionsalgebren und Parallelisierbarkeit von Sphären
  • Elliptische Differentialoperatoren und der Atiyah-Singer Index Satz

Online oder Präsenz?
Sofern möglich und erwünscht, kann das Seminar in Präsenz stattfinden. Ansonsten begnügen wir uns noch einmal mit Zoom. Genaueres wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar wendet sich an Masterstudierende, die ihre Kenntnisse in Geometrie und Topologie vertiefen wollen. Die Minimalvoraussetzung ist eine gewisse Sattelfestigkeit im Umgang mit topologischen Räumen und etwas Erfahrung mit CW Komplexen, Homotopie- und Homologiegruppen. Motivierte Bachelorstudierende sind allerdings auch herzlich wilkommen.

Literaturangaben

  • Hatcher: Vector Bundles & K-Theory
  • Atiyah: K-Theory
  • Husemöller: Fibre Bundles
  • Husemöller, Joachim, Jurco, Schottenloher: Basic Bundle Theory and K-Cohomology Invariants

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-M-P1 Profilierung 1 Profilierungsseminar Studienleistung
Studieninformation
24-M-P1a Profilierung 1 Teil A Profilierungsseminar Studienleistung
Studieninformation
24-M-P1b Profilierung 1 Teil B Profilierungsseminar Studienleistung
Studieninformation
24-M-P2 Profilierung 2 Profilierungsseminar Studienleistung
Studieninformation
24-M-PWM Profilierung Wirtschaftsmathematik Profilierungsseminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Seminar ist konzipiert als interaktiver Lesekurs, gespickt mit Kurzvorträgen (~30 Minuten), in denen gewisse Konstruktionen oder Beweise besprochen werden sollen. Von Teilnehmenden wird erwartet, sich wöchentlich in vorher bekanntgegebene Themen einzulesen, sich aktiv in Diskussionen einzubringen und einen oder mehrere Kurzvorträge zu halten.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2021_242550@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_298478979@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 14. Juli 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Oktober 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Oktober 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=298478979
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
298478979