220049 Globale Geschichte im Geschichtsunterricht (TFD) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar wird den Themenbereich „Globalgeschichte“ mit einem Schwerpunkt auf Afrika als Beispiel theoretischer Überlegungen und praktischer Konsequenzen für den Geschichtsunterricht behandeln. Es sollen anhand von Unterrichtsvorschlägen untersucht und grundlegende Strukturen und Geschichtsbilder analysiert werden. Dabei wird die Frage aufgeworfen inwieweit globale Zusammenhänge noch Platz finden in den Lehrplänen für das achtjährige Gymnasium sowie angesichts der Vorgaben für das Zentralabitur. Welchen Nutzen können Schülerinnen und Schüler heute aus der Behandlung außereuropäischer Bereiche ziehen? Inwieweit ist eine gezielte Öffnung des eher eurozentristischen Geschichtsunterrichts notwendig, um heutige globale Zusammenhänge vermitteln zu können? Anhand dieser Fragen sollen theoretische Konzeptionen des Geschichtsunterrichts, der Umgang mit Lehrplänen und Vorgaben sowie ihre theoretischen Grundlagen und Schritte der Reihengestaltung und Unterrichtsplanung vorgestellt werden. Ein Schwerpunkt des Seminars wird die Vorstellung eines konkreten Modells für eine Umsetzung des Themas in einem fächerübergreifenden Kurs in der Sek. I sein.

In Verbindung mit dem Schwerpunkt der Globalgeschichte werden Grundlagen und fachdidaktische Kenntnisse der Unterrichtsplanung und –durchführung analysiert und bewertet. Im Seminar sollen Chancen und Grenzen unterschiedlicher Unterrichtskonzeptionen und Lernformen deutlich werden sowie der kritische Umgang mit Lehrplänen und seiner praktischen Umsetzung.

Literaturangaben

Ulrike Schuerkens, Geschichte Afrikas. Eine Einführung, Köln, Weimar, Wien 2009; Michael Sauer, Deutscher Kolonialismus, in: Geschichte lernen (2010) 134, S. 2-11; Wörterbuch Geschichtsdidaktik, hrg. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann, Schwalbach 2006; Handbuch Geschichtsdidaktik, ed. Klaus Bergmann/Klaus Fröhlich/Annette Kuhn/Jörn Rüsen/Gerhard Schneider, Seelze-Velberg, 5. Auflage 1997; Bodo von Borries, Wissenschaftsorientierung. Geschichtslernen in der „Wissensgesellschaft“, in: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, hrg. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider, Schwalbach 2. Auflage 2007, S. 30-48; Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach Pisa. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2007; Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2. Auflage 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Theorieseminar Fachdidaktik benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5; Modul 2.8; Modul 2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme sowie eine Hausarbeit zu dem Schwerpunktthema, aufgrund der theoretischen Überlegungen des Seminars. Zu den Studienleistungen gehört die Übernahme von Impulsreferaten bzw. die Vorstellung von Unterrichtskonzeptionen im Seminar.
Es kann eine Exkursion in angemessenem Rahmen, z.B. in das Hauptarchiv der Bodelschwinghschen Stiftungen Bielefeld-Bethel als verpflichtender Bestandteil für die Vergabe von Leistungspunkten angesetzt werden.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 36
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_220049@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33115868@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 15. November 2012 
Art(en) / SWS
TFD / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33115868
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33115868
Zum Seitenanfang