230379 Wissensaushandlung in der Interaktion (BS) (WiSe 2019/2020)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

In natürlichen Gesprächen ist die Aushandlung von lokal relevantem Wissen Basis für eine gelungene Verständigung. Vor allem in institutionellen Gesprächen kann die Aushandlung und der Austausch von Wissenselementen aber auch globalen Kommunikationszielen dienen.
In diesem Seminar sollen die Verfahren untersucht werden, mit denen Interaktionspartner auf lokaler und globaler Ebene Wissens-Zustände aushandeln und sich entsprechende Wissens-Ansprüche gegenseitig anzeigen bzw. zuschreiben, das sog. epistemic stance taking (Heritage 2012a/b; Drew 2018).

Verschiedenste linguistische und gesprächsanalytische Ansätze nehmen Aspekte der Wissensaushandlung in den Blick: Während etwa die Konzepte der Polyphonie (Ducrot 1984) oder der kommunikativen Regreßpflicht (Heger 1976) vor allem die Sprecherperspektive fokussieren („in wessen Namen geschieht Sprechen, wer übernimmt jeweils Verantwortung für das Gesagte“) und sich weitgehend auf die Ebene einzelner Propositionen beschränken, erweitert das gesprächsanalytische Konzept des epistemic stance den Blick auf die interaktive Aushandlung von Verantwortung für das Gesagte entsprechend der wechselseitigen Zuschreibung von Wissens-Zuständen durch die Gesprächsbeteiligten:
"Stance-taking is essentially interactively organized. It is an emergent interactive activity, an interactional practice engaged in by coparticipants in conversation, rather than an isolated mental position of an individual speaker. Displaying stance is engendered by what happens between the coparticipants in prior discourse […]." (Kärkkainen 2003, 16)
Für die Beschreibung und Interpretation der Verfahren zur Darstellung eines epistemischen Anspruches gegenüber der eigenen Aussage nimmt die Gesprächsanalyse die sequentielle Verankerung dieser Verfahren im konkreten Interaktionskontext in den Blick. Sie betrachtet also die sprachlich und paraverbal im Gespräch zum Ausdruck gebrachte Sprecherhaltung zu dem Geäußerten in Zusammenhang mit fundamentalen gesprächskonstituierenden Methoden und ihren sequentiellen Implikationen und ermöglicht auf diese Weise die Analyse lokal eingesetzter einzelsprachlicher Techniken (wie direkte/indirekte Rede, Modusgebrauch, Abtönung oder Vagheitsindikation) als Elemente komplexerer konversationeller Verfahren.
Im Seminar werden wir an Gesprächsausschnitten aus Alltagsgesprächen und aus Arzt-Patient-Gesprächen versuchen, die verschiedensten Facetten dieser Verfahren mittels verschiedener Ansätze zu identifzieren, zu beschreiben und in ihrem sequentiellen Kontext zu analysieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da das Seminar als Blockveranstaltung stattfindet, ist eine Teilnahme nur möglich nach verbindlicher Anmeldung bis 31.12.2019. Anmeldungen bitte per Mail an barbara.job@uni-bielefeld.de

Literaturangaben

Ducrot, Oswald (1984): Le dire et le dit, Paris.
Drew, Paul (2018): Epistemics in social interaction. Discourse Studies, Vol. 20(1), 163-187.
Gévaudan, Paul (2008): „Das kleine Einmaleins der linguistischen Polyphonie“, in: Philologie im Netz 48, 1-10. URL: http://web.fu-berlin.de/phin/phin43/p43t1.htm.
Heritage, John (2012a), „Epistemics in Action: Action Formation and Territories of Knowledge”, in: Research on Language and Social Interaction, 45(1), 1–29.
Heritage, John (2012b): „The epistemic Engine: Sequence Organization and Territories of Knowledge”, in: Research on Language and Social Interaction. , 45(1), 30-52.
Heger, Klaus (1976): Monem, Wort, Satz und Text, Tübingen: Niemeyer.
Jucker, Andreas H. / Smith, Sara W. / Lüdge, Tanja (2003), „Interactive aspects of vagueness in conversation”, in: Journal of Pragmatics 35, 1737-1769.
Kärkkäinen, Elise (2003): Epistemic stance in English conversation : a description of its interactional functions. (Pragmatics & Beyond, New Series, 115), Amsterdam: John Benjamins Publishing Co.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaIL; 23-LIN-MaGA Wahlpflicht 2. 3. 4. 3 benotet  

Als Studienleistung ist ein kleines empirisches Projekt anzufertigen, dessen Ergebnisse am Ende des Seminars präsentiert werden.
Im Rahmen dieses Seminars ist auch die Anfertigung der benoteten Projektarbeit (Modularbeit) möglich.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2019_230379@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_175554525@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 23. Januar 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 23. Januar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 23. Januar 2020 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175554525
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
175554525
Zum Seitenanfang