Im Rahmen der Veranstaltung stehen die Institutionen des Elementar- und Primarbereichs in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung im Fokus. In diesem Zusammenhang wird der ihnen spezifisch zugrundeliegende Erziehungs- und Bildungsauftrags in den Blick genommen. Es erfolgt eine Auseinandersetzung und Erarbeitung von Reformkonzepten und Innovationsmodellen, die unter Bezugnahme auf ihrer Theorie kritisch reflektiert werden. Auf der Basis von Konzepten des frühen Lernens und den Prinzipien der Kindgemäßheit und der Grundlegung von Bildung werden elementar- und grundschulpädagogische Handlungsfelder erarbeitet und diskutiert.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule bzw, Grundschule ISP im Wintersemester 24/25.
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Wintersemester 24/25.
Die Literatur wird in Moodle zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E1: Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung wird im Rahmen von Aufgaben innerhalb der Seminarsitzungen erbracht, dafür ist die kontinuierliche Anwesenheit in den Sitzungen erforderlich. Ein Besuch von Parallelveranstaltungen stellt daher keine Option dar.