Das wesentliche Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden methodologische und vor allem methodische Grundlagen der qualitativen Medienforschung zu vermitteln. Unterschiedliche theoretische Ansätze (z.B. Medienökologie, Medienbiographie etc.), ihre Erhebungs- und Auswertungsmethoden stehen hierbei im Fokus.
Mikos, L./ Wegener, C. (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.2.1; MA.5.2.1 | 3 | scheinfähig | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.2.1; MG.5.2.1 | 3 | scheinfähig | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.1; M.5.2.1 | 3 | scheinfähig | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.4; H.2.3; H.3.5 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.3.4 |