230335 Literatur und Psychoanalyse II (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung schließt an das Seminar „Literatur und Psychoanalyse“ aus dem Wintersemester 2009/10 an. In diesem Seminar war es darum gegangen, die klassischen Grundbegriffe psychoanalytischer Kreativitäts-, Rezeptions- und Auslegungstheorien zu erarbeiten und an literarischen Texten zu erproben. Auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars wird die Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft fortgesetzt bzw. vertieft, und zwar insbesondere hinsichtlich der Frage ihrer postfreudianischen Weiterentwicklung bzw. ihrer Aktualität. Es wird also in diesem Seminar konkret um die Kritik, Umformulierung und Neubegründung psychoanalytisch-literaturwissenschaftlicher Konzepte gehen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Jacques Lacans strukturalistische Psychoanalyse (das Unbewusste ist strukturiert wie eine Sprache), die so genannte Schizoanalyse Deleuze’/Guattaris (Anti-Ödipus und Kafka), Jean Starobinskis kulturhistorische Studien (vom Einfluss der Literatur auf die Psychoanalyse) sowie um feministische Positionen (Julia Kristeva, Sarah Kofman, Judith Butler; Literatur als Subversion determinierter Geschlechterrollen). Die theoretischen Positionen werden stets auf der Grundlage literarischer Texte (Poe, Schnitzler, Kafka, Kleist u. a.) erörtert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Besuch des Seminars im Wintersemster 2009/10 ist keine Teilnahmevoraussetzung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 R2-155 12.04.-23.07.2010
nicht am: 19.05.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_230335@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16571250@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. April 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16571250
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16571250