Die Veranstaltung schließt an das Seminar „Literatur und Psychoanalyse“ aus dem Wintersemester 2009/10 an. In diesem Seminar war es darum gegangen, die klassischen Grundbegriffe psychoanalytischer Kreativitäts-, Rezeptions- und Auslegungstheorien zu erarbeiten und an literarischen Texten zu erproben. Auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars wird die Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft fortgesetzt bzw. vertieft, und zwar insbesondere hinsichtlich der Frage ihrer postfreudianischen Weiterentwicklung bzw. ihrer Aktualität. Es wird also in diesem Seminar konkret um die Kritik, Umformulierung und Neubegründung psychoanalytisch-literaturwissenschaftlicher Konzepte gehen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Jacques Lacans strukturalistische Psychoanalyse (das Unbewusste ist strukturiert wie eine Sprache), die so genannte Schizoanalyse Deleuze’/Guattaris (Anti-Ödipus und Kafka), Jean Starobinskis kulturhistorische Studien (vom Einfluss der Literatur auf die Psychoanalyse) sowie um feministische Positionen (Julia Kristeva, Sarah Kofman, Judith Butler; Literatur als Subversion determinierter Geschlechterrollen). Die theoretischen Positionen werden stets auf der Grundlage literarischer Texte (Poe, Schnitzler, Kafka, Kleist u. a.) erörtert.
Der Besuch des Seminars im Wintersemster 2009/10 ist keine Teilnahmevoraussetzung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | R2-155 | 12.04.-23.07.2010
nicht am: 19.05.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |