300029 G7/8 und G20 in der Weltpolitik (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Die Gruppe der Sieben (G7) bzw. Acht (G8, mit Russland) oder auch die Gruppe der Zwanzig (G20) stehen im Zentrum der Veranstaltung. Ausgehend von der Beobachtung, dass Weltpolitik nicht ausschließlich von Staaten, sondern in zunehmenden Maß auch von nicht-staatlichen Organisationen betrieben wird, steht die Rolle der Gruppe der Sieben (G7) bzw. Acht (G8, mit Russland) sowie der zwanzig führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) im Zentrum des beantragten Forschungsvorhabens. Das Projekt will der Fragen nachgehen, (1) welche Funktionen die Gruppen in der Weltpolitik haben und (2) wie die interorganisationalen Beziehungen der G7/8 und G20 beschaffen sind.

Die G7/8 und G20 sind im Gegensatz zu den etablierten internationalen Regierungsorganisationen ein besonders interessanter Fall, da sie sich der etablierten Differenzierung und Terminologie Internationaler Beziehungen entziehen. Sie sind weder Staat noch nicht-staatlicher Akteur. Es handelt sich bei den G7/8 und G20 weder um eine internationale Regierungsorganisation noch um eine internationale Institution im engeren Sinne. Die G7/8 und G20 sind vielmehr ein informelles Treffen bzw. ein Forum für Kooperation und Konsultation in globalen Fragen. Diese können von der Sicherheitspolitik, über die Bekämpfung des Terrorismus, wirtschafts- und finanzpolitische Fragen bis hin zu Herausforderungen der Digitalisierung oder der Entwicklungspolitik reichen. Entscheidungen und Beschlüsse dieser Treffen haben keine bindende Wirkung, schließlich handelt es sich lediglich um ein informelles Treffen. Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass Vereinbarungen, die im Zuge von den G7/8- und G20-Gipfeln getroffen wurden, im Anschluss in bzw. durch internationale Organisationen – wie z.B. den Vereinten Nationen, den IMF, die Weltbank etc. – formal entschieden werden. Die G7/8 und G20 prägen bzw. präjudizieren also Entscheidungsfindungsprozesse internationaler Organisationen. Gleichzeitig hat vor allem der G20-Gipfel in Hamburg damit geworben, den Kontakt zu zivilgesellschaftlichen Akteuren (Youth20, Labour20, Women20, Science20, Think20, Civil20, Business20) zu stärken und somit interorganisationale Beziehungen an der Schnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft vorzubereiten. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen der Lehrveranstaltung die Rolle der G7/8 und G20 in der Weltpolitik genauer untersucht und dezidiert danach gefragt, welche Funktionen die Gruppen haben und wie die interorganisationalen Beziehungen, in die sie eingewoben sind, beschaffen sind.

Ziel der Veranstaltung ist genauere theoretisch-konzeptionelle Vermessung der G7/8 und G20 durch Anschlüsse an das noch verhältnismäßig junge Forschungsfeld der interorganisationalen Beziehungen. Zugleich wird dieses Forschungsfeld um informelle Gruppe ergänzt, deren Rolle in der Weltpolitik zunehmend wissenschaftliche Aufmerksamkeit genießt, gleichwohl aber bislang nicht systematisch erfasst wurde.

Literaturangaben

Als Text zur Vorbereitung empfiehlt sich

Gronau, Jennifer (2015): Die Selbstlegitimation internationaler Institutionen: G8 und G20 im Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus, S. 35-74.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M1 Politisches System und politische Theorie (Kernbereich 1) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 49
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2017_300029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_96289694@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
24 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 30. Mai 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. August 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. August 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96289694
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
96289694