230047 Deutsch als Zweitsprache für Erwachsene: Das Integrationskurssystem (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Der Unterricht mit erwachsenen Zuwanderern stellt eines der wichtigsten Arbeitsfelder innerhalb des Bereichs Deutsch als Zweitsprache dar. Hierin nehmen insbesondere die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) seit 2005 finanzierten Kurse eine zentrale Rolle ein. Doch was erwartet KursleiterInnen in den so genannten Integrationskursen? Wie groß sind die Teilnehmergruppen? Welche (didaktischen) Ziele werden verfolgt und welche Inhalte sind Bestandteils des Unterrichts? Diese und weitere Fragen werden uns im Seminar beschäftigen.

Ausgehend von gesetzlichen Rahmenbedingungen (Einbürgerungsrecht, Integrationskursverordnungen etc.) und den theoretischen Grundlagen (GER und Rahmencurriculum) werden wir uns mit den unterschiedlichen Konzepten für Standardintegrations-, Frauen-/Eltern-, Jugend-, Förder-, Alphabetisierungs- und Orientierungskurs, dem Einstufungs- und Prüfungsverfahren sowie mit den Bedingungen, die eine Einbürgerung ermöglichen (z. B. Einbürgerungstest) befassen. Ziel des Seminars ist, dieses wichtige Arbeitsfeld der Erwachsenenbildung aus einer stark praxisorientierten Sicht kennenzulernen.

Stud.IP
Bei dieser Veranstaltung existiert ein entsprechendes Kursangebot im Stud.-IP-System der Bibliothek. Auch dort können Lehrende Materialien zu Lehrveranstaltungen ablegen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.2   3/5/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2008_230047@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8132813@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 8. Dezember 2008 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 8. Dezember 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8132813
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8132813