Mit welchen Ansätzen und Konzepten hat die Pädagogik und im Rückgriff auf welche Wissens- und Theoriehaushalte hat die Erziehungswissenschaft auf das Phänomen kontinuierlicher Einwanderung in die Bundesrepublik im Laufe der vergangenen dreißig Jahre reagiert? Pädagogische Konzeptualisierungen ebenso wie erziehungswissenschaftliche Forschungen zum Thema: Erziehung und Migration werden im Seminar in Auseinandersetzung mit der einführenden Literatur der letzten Jahre erschlossen. Das Studium dieser umfangreichen Literatur bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Literatur: Diehm, I./ Radtke, F.-O. (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.1; MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.4.1.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.1; MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.4.1.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.1; M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.2 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.1 | 3 | scheinfähig |