Im Seminar werden diejenigen Bilder analysiert, anhand derer in Filmen, in Zeitungsartikeln und in didaktischem Material Fremde und Fremdes dargestellt werden. Dabei geht es vornehmlich um die Analyse der jeweiligen medienspezifischen Konstruktionsprinzipien. Wie wird in der Presse über Fremde gesprochen, wie sehen Problembeschreibungen aus, die Fremde thematisieren? Wie werden Fremde demgegenüber bildlich dargestellt und welches sind in diesem Zusammenhang bevorzugte Problemkonstellationen? Aus welchen Wissenshaushalten bedienen sich die jeweiligen Darstellungen? Unterscheiden sich diese Darstellungen von didaktisch aufbereiteten Thematisierungen?
Diese Fragen werden im Seminar systematisch am Material selbst wie unter Verwendung von Sekundäranalysen untersucht.
Ehrenspeck, Yvonne/Schäffer, Burkhard (Hg.) (2003): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen;
Karpf, Ernst/Kiesel, Doron/Visarius, Karsten (Hg.) (1995): Getürkte Bilder. Zur Inszenierung von Fremden im Film. (Reihe: Arnoldshainer Filmgespräche Band 12). Marburg;
weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.4.5 | scheinfähig |