Toleranz wird derzeit in Politik, Öffentlichkeit und der Pädagogik als eines der bedeutsamsten Erziehungsziele behandelt. Es ist vor allem vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Pluralisierung zum herausragenden Erziehungsziel avanciert, ohne innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Diskussion einer vertieften Analyse unterzogen worden zu sein.
Im Seminar, das als Lektüreseminar angelegt ist, wird es darum gehen, die Prämissen und Implikationen einer Erziehung zur Toleranz kritisch zu beleuchten und im Hinblick auf ihre Effekte, auch die unbeabsichtigten zu diskutieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 16.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme keine Vertiefung | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme keine Vertiefung | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme keine Vertiefung | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.4.5; G.4.6 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.4.5 |