Bürgerschaft ist ein zentraler Begriff der politischen Debatte und mit dem Demokratiebegriff eng verbunden. Zivilgesellschaft als Programm basiert auf dem Konzept der Bürgerschaft. Was ist Bürgerschaft aus soziologischer und politischer Perspektive? Welche Formen der Bürgerschaft lassen sich unterscheiden? Wie wird man jeweils zum Bürger? Können bzw. müssen Bürger erzogen werden? Welche Rolle spielt die Schule beim Bürgerwerden? Mit welchen Bürgerbildern operiert die Schule? In welcher Relation stehen sie zu den Bürgerbildern der politischen Debatte? Welche fachdidaktischen Herausforderungen bergen Bürgerbilder im Unterricht? Welche nicht-schulischen Institutionen sind an der Bürgerbildung beteiligt?
Im Seminar werden zunächst unterschiedliche Konzepte von Bürgerschaft theoretisch aufgearbeitet (im Zentrum stehen politische und soziale Dimensionen der Bürgerschaft, Konzepte der Bürgerschaft in globalen und nationalen Kontexten, sowie die unterschiedlichen Formen der Bürgerschaft, wie kulturelle, technologische usw.). Danach geht es um empirische Aspekte von Bürgerschaft und Bürgerbildung in Europa; unterschiedliche Konzepte von Bürgerbildung in Europa werden thematisiert. Anhand von drei Fallbeispielen werden unterschiedliche Dimensionen, Besonderheiten, Herausforderungen sowie Defizite der Bürgerbildung exemplifiziert.
a) Aktive Mitarbeit in den einzelnen Veranstaltungen, insbesondere: Beteiligung an den Seminardiskussionen, obligatorische vorbereitende Lektüre (vor allem englischer Texte), Kurzpräsentationen einzelner Texte im Seminar, Beteiligung an der Ergebnissicherung (Protokolle).
b) Abschluss folgender BA-Module: 1) für BA Sowi: Orientierungsmodul, Einführung in die Politikwissenschaft, Einführung in die Soziologie; 2) für BA Powi: Orientierungsmodul, Grundlagenmodul Politik, Grundlagenmodul Gesellschaft.
Audigier, François (2000), Basic Concepts and core competencies for education for democratic citizenship. Strasbourg.
Barber, Benjamin R. (1984), Strong democracy: participatory politics for a new age. Berkeley: Univ. of California Press.
Bora, Alfons (1999), Differenzierung und Inklusion. Partizipative Öffentlichkeit im Rechtssystem moderner Gesellschaften. Baden-Baden: Nomos.
Darendorf, Ralf (1956), Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: R. Piper Co.
Duerr, Karlheinz, Spajic-Vrkas, Vedrana, Ferreira Martins, Isabel (2000), Strategies for Learning Democratic Citizenship. Strasbourg.
Habermas, Jürgen (1996), Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Marshall, Thomas Humphrey (1950), Citizenship and social class and other essays. London: Cambridge Univ. Press.
Parsons, Talcott (1972), Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa.
Schmalz-Bruns, Rainer (1995), Reflexive Demokratie. Die demokratische Transformation moderner Politik. Baden-Baden: Nomos.
Steenbergen, Bart van (1994), The condition of citizenship. London: SAGE.
Torney-Purta, Judith; Lehmann, Rainer; Oswald, Hans; Schulz, Wolfram (2001), Citizenship and Education in Twenty-Eight Countries. Civic Knowledge and Engagement at Age Fourteen. Amsterdam.
Torney-Purta, Judith; Schwille, John; Amadeo, Jo-Ann (ed.) (1999), Civic Education across Countries: Twenty-four National Case Studies from the IEA Civic Education Project. Delft.
Willke, Helmut (1997), Supervision des Staates. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | E0-160 | 18.10.2006-07.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.8; 3.6.8 | Pflicht | 8 | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.2a | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10A | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16C | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 5 | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 16 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 5a | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 5a | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |