Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ringvorlesung Psychotherapie“ werden Abendvorträge von Psychotherapeuten und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Psychotherapie angeboten. Studierenden soll ermöglicht werden, aus verschiedenen Bereichen der Psychotherapie Kenntnisse auf neuestem Stand der Wissenschaft von Experten aus erster Hand zu erwerben. Folgende Vorträge finden im WS 2009/2010 statt:
18.11.09 Prof. Dr. Josef Aldenhoff
Herausforderung Psychotherapie
Im Feld der Psychotherapie haben sich in den auf die „decade of the brain“ folgenden Jahren aufregend neue Impulse entwickelt, die zu einer Herausforderung für therapeutisches Verstehen und Denken, aber auch die Strukturen werden könnten, in denen Psychotherapie betrieben wird. Die Folgen für die Praxis sind schwer abzuschätzen. So gibt es z. B. für alle klinisch relevanten Störungen mittlerweile störungsspezifische Ansätze. Welche Konsequenzen haben aber diese Veränderungen für die Praxis, was kommt letztlich beim Patienten an? Und welchen Gewinn bringt die neurobiologische Forschung für die Psychotherapie? Es gibt z. B. inzwischen eine ganze Reihe von Studien, die interessante neurobiologische Veränderungen nach psychologischen Interventionen beschreiben. Aber führen sie weiter? Es kommt darauf an, was man daraus macht, bzw. ob man weiter fragt. Diese und weitere Fragen zum aktuellen Stand der Psychotherapie sollen an Beispielen dargestellt sowie mögliche zukünftige Entwicklungen diskutiert werden.
09.12.2009 Prof. Dr. Thomas Heidenreich
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie in der Rückfallprävention bei rezidivierenden depressiven Störungen
Depressive Störungen sind durch eine hohe Rückfallgefährdung gekennzeichnet. Im Vortrag wird zunächst ein Überblick zur Rückfallhäufigkeit sowie zu psychologischen Modellen des Rückfallgeschehens gegeben. Die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (Mindfulness-based cognitive therapy, MBCT) wird vorgestellt. Dabei bezeichnet Achtsamkeit eine spezifische Form der Aufmerksamkeitslenkung auf den gegenwärtigen Augenblick, wobei eine absichtsvolle und nicht-wertende Haltung eingenommen wird. Neuere Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit der MBCT werden dargestellt.
27.01.2010 Dr. Gitta Jacob
Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen
Schematherapie nach Jeff Young und Arnoud Arntz ist ein Verfahren der "3. Welle der Verhaltenstherapie" für Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen, das sich in der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung in 2 RCT als sehr gut wirksam erwiesen hat. Im Vortrag wird das therapeutische Vorgehen der Schematherapie bei schweren Persönlichkeitsstörungen im Allgemeinen und bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Besonderen erläutert und der Stand der Forschung vorgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 19:30-21:00 | H2 | 18.11.2009 | |
einmalig | Mi | 19:30-21:00 | H3 | 09.12.2009 | |
einmalig | Mi | 19:30-21:00 | H3 | 27.01.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 8; H95-15 | nicht scheinfähig |